Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Logo

| Sonstige(r) Veranstalter

Sofonisba Anguissola. Porträtistin der Renaissance

VDIG_Sofonisba_Anguissola_Twenthe
12.02.
bis
11.06.

Veranstaltungsort:

Rijksmuseum Twenthe
Lasondersingel 129-131
Enschede

Sofonisba Anguissola. Porträtistin der Renaissance

Vom 12. Februar bis zum 11. Juni 2023 organisiert das Rijksmuseum Twenthe in Zusammenarbeit mit dem dänischen Nivaagaards Malerisamling die erste monografische Ausstellung über Leben und Werk der italienischen Renaissancemalerin Sofonisba Anguissola (um 1532-1625) in den Niederlanden. Anguissola war eine der talentiertesten Porträtmalerinen des italienischen 16. Jahrhunderts. Durch geschickte Karriereschritte kommt sie dem Wunsch des Adels nach, sich zu verewigen, und gelangt Ende des 16. Jahrhunderts in die inneren Kreise der spanischen Königsfamilie.

Sofonisba Anguissola ist eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Renaissance und von ihren Zeitgenossen für ihr Talent und ihre Kreativität gelobt. So schreibt Giorgio Vasari, der berühmte italienische Künstlerbiograph, in seinem Werk „Le vite de' più eccellenti pittori, scultori e architettori“ von 1568, dass die Figuren in Anguissolas Porträts so lebensecht wirken, dass sie zu atmen scheinen. Dieses Kompliment wurde häufiger gemacht, war aber bisher Vorgängern und Kollegen, wie Jan van Eyck oder Leonardo da Vinci, vorbehalten. Auch Michelangelo Buonarroti lobte Anguissola in einem Briefwechsel mit ihrem Vater, Amilcare Anguissola, für die Art und Weise, wie sie in ihren Zeichnungen die Emotionen der Trauer einfängt. Vasari schreibt dazu, dass es nichts Schöneres und Lebensechteres gibt als die Figuren auf dieser Zeichnung.

Auch in ihrem späteren Leben wurde Anguissola bewundert. Anthony van Dyck besucht sie in Sizilien. Er schreibt über diese Begegnung in sein Tagebuch und fügt eine Skizze von ihr hinzu. Laut dem italienischen Schriftsteller Filippo Baldinucci hat dieser bei seinem Besuch in Anguissola mehr über Malerei erfahren und aus seinen Gesprächen mit ihr gelernt als mit jedem anderen. In den Jahren nach ihrem Tod bleibt die Bewunderung für Anguissola ungebrochen. So wird sie vom Historiker Raffaele Soprani 1674 als „la più illustre Pittrice d'Europa“ – die berühmteste Malerin Europas beschrieben.

Für die Ausstellung im Rijksmuseum Twenthe wird der Lebensweg Anguissolas als Leitmotiv dienen. Ihr Leben ist durch drei Schlüsselmomente geprägt: ihre Kindheit und Erziehung in Cremona, ihre Zeit als Hofdame am spanischen Hof in Madrid und ihre letzten Lebensjahre in Sizilien und Genua. Anhand dieser drei verschiedenen Orte zeigt die Ausstellung die künstlerische Entwicklung der Künstlerin, angefangen bei den frühen Familienporträts bis hin zu den zurückhaltenden religiösen Darstellungen, die Anguissola in ihren letzten Lebensjahren schuf. Die Ausstellung wird auch einen Eindruck von den Lebensbedingungen im 16. Jahrhundert in Italien und Spanien vermitteln, indem sie Kostüme, Literatur und Musikinstrumente zeigt.

In ihrer eigenen Zeit wird Anguissola als ein Wunder beschrieben. Mit dieser Ausstellung will das Rijksmuseum Twenthe zeigen, wie sie zu einer anerkannten und gefragten Künstlerin wurde in einer Zeit, als dies nicht selbstverständlich war und es stark restriktive Vorstellungen über Frauen ihres Standes gab. Mit mehr als drei Vierteln des überlieferten Werks werden wir zeigen, wie innovativ sie war und wie sie sich zu einer der berühmtesten Porträtmalerinnen der italienischen Renaissance entwickelte.

Weitere Informationen: www.rijksmuseumtwenthe.nl

Abb.: Sofonisba Anguissola: Het schaakspel, ca. 1555, olieverf op doek (The Raczyński Foundation, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznań)
Mehr Informationen und Anmeldung
auf der Webseite unseres Mitgliedes / des Veranstalters
Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Navigationspfeil
Veranstaltungs-Übersicht
Copyright © VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Gestaltung und Umsetzung:
www.intro-design.de