Campus trifft Kultur

Im Rahmen einer Verehrung an Sizilien als europäisches gastronomisches Land 2025 sind Studenten von Karlsruher Universitäten und Fachhochschulen von der DIG eingeladen, Ideen und Anregungen über ihre Erfahrungen und Studien mit den DIG-Mitgliedern auszutauschen.

Ein lebendiger Abend – auch als kleiner Beitrag zum 200. Jubiläum der Gründung des KIT – erwartet Sie!

Weihnachtsfeier der DIG Bremen

Buon Natale – Vorweihnachtliches Zusammensein mit dem Schauspieler Peter Lüchinger, mit Geschichten, Antipasti und Wein

Bevor Sie sich ganz in die Weihnachtsvorbereitungen stürzen, haben wir für Sie ein adventliches Treffen vorbereitet. Für die Einstimmung auf Natale, auf Christbaum, Krippe und Zimtsterne, auf Tortellini, Panettone und Stollen wollen wir es uns gemütlich machen mit Keksen, Antipasti, Wein und Gesprächen.

Begleiten wird uns dabei der Schauspieler Peter Lüchinger, 35 Jahre lang das Gesicht der Bremer Shakespeare Company. Er wird uns Wunderliches und Wahnsinniges, Festliches und Fatales, Freuden und Katastrophen all’Italiana und alla Germania vortragen.

Lüchinger stammt aus der Schweiz und kam nach Stationen in Kassel und Berlin nach Bremen, wo er 24 Jahre auf der Bühne stand, ob als König Charles III, als Onkel Wanja im Drama von Anton Tschechow oder als Esel in Shakespeares „Sommernachtstraum“. Seit Ende 2023 ist er pensioniert – und tritt weiter auf: „Ich darf weiterspielen, aber ich muss nicht mehr“, sagt er gegenüber Radio Bremen Zwei.

Und seit Jahren kann man Peter Lüchinger jedes Jahr am Dreikönigstag, am 6. Januar, Punkt 12.00 Uhr mittags, am Osterdeich antreffen, wenn er als der “Bremer Eiswettschneider ”prüft, ob die Weser „geiht“ oder „steiht.“

Nach Lüchingers weihnachtlichen Lese-Überraschungen bleiben wir noch ein wenig zusammen, plaudern und haben einfach eine schöne Zeit.

Kulinarische Reise durch Italien - Region: PIEMONT

In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir alle Italien-Liebhaber*innen oder solche, die es werden wollen, ansprechen und die Kenntnisse über dieses Land mit Genuss vertiefen. Die "italienische Küche" gibt es eigentlich gar nicht, dafür aber viele und vielfältige regionale Küchen. Das Piemont im Nordwesten Italiens weist aufgrund seiner klimatischen Bedingungen eine äußerst reiche Vielfalt an Produkten und kulinarischen Traditionen auf. Gemeinsam wird nach ausgewählten Original-Rezepten gekocht.
Randolf Schröder

Randolf Schröder ist gelernter Koch und verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung. Er hat unter anderem schon in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Brasilien und Indien gearbeitet. Seit 2007 gibt er regelmäßig Kochkurse an mehreren VHS, um den Menschen die Kochkunst aus anderen Ländern näherzubringen.

Anmeldung direkt über die VHS Bremen.

Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen mit der Volkshochschule Bremen.

Kochseminar: I sapori del Sud

Vorweihnachtliches Konzert - mit Panettone & Stollen

Neapolitanische Pizza

Die im Neapel des 18. Jahrhunderts geborene Pizza hat die noch heute andauernde Eroberung der Herzen auf sämtlichen Kontinenten der
Welt längst sichergestellt. Im Vergleich zu anderen, aus vielen Kulturen bekannten belegten Fladenbrotarten, wartet sie mit einem individuellen Herstellungsprozess auf, dem – zur Wahrung der Tradition – durch die Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) enge Grenzen gesetzt werden. Dies soll Qualität, Geschmack und Haptik der Pizza auf hohem Niveau gewährleisten.

In diesem Kurs vermittelt Gianmarco Martino den Teilnehmer*innen das Wissen über die Zutaten, deren Dosierungen und die otwenndigen Schritte für die Herstellung eines neapolitanischen Pizzateigs. Darüber hinaus zeigt er die Parameter auf, die für ein garantiertes Gelingen zu beachten sind.

Im praktischen Teil des Kurses werden vorbereitete Teiglinge durch die Teilnehmerinnen zu Pizzen verarbeitet, in einem Pizza-Ofen gebacken und gemeinsam verzehrt.

Italienisch Kochen mit Freundinnen und Freunden

Zur Vorbereitung auf Weihnachten werden einige festliche Delikatessen zubereitet und anschließend mit einem guten Tropfen Wein genossen.  Natürlich gibt es die Rezepte zum Mitnehmen, so dass Sie die Menüs zu Hause leicht nachkochen können.

Italienisch Kochen mit Freundinnen und Freunden

Zur Vorbereitung auf Weihnachten werden einige festliche Delikatessen zubereitet und anschließend mit einem guten Tropfen Wein genossen.  Natürlich gibt es die Rezepte zum Mitnehmen, so dass Sie die Menüs zu Hause leicht nachkochen können.

Weiterer Termin: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Rom am Rande – Pier Paolo Pasolini zum 50. Todestag

Am 2. November 1975 kam der Autor und Regisseur Pier Paolo Pasolini in Rom ums Leben. Wir nehmen den 50. Jahrestag seines Todes zum Anlass, um mit zwei Filmen auf Pasolinis Leben und künstlerisches Werk zurück zu schauen. Selbst Kommunist, Katholik und queer, schlug Pasolinis Herz für die Benachteiligten der italienischen Gesellschaft.

Matteo Forni, Schauspieler und Moderator der Reihe »CinemAperitivo« in Berlin gibt zu Beginn eine Einführung in das Leben Pasolinis und die Filme des Abends.

17.00 Uhr
Mamma Roma
R: Pier Paolo Pasolini, D: Anna Magnani, Ettore Garofolo, Franco Citti, I 1962, OmU, 105’

Wie bereits in seinem Debütroman »Ragazzi di Vita« (1955) beschäftigt sich Pasolini in Mamma Roma mit den sozialen Umständen in den Vorstädten Roms und setzt den Jugendlichen, die dort leben, ein Denkmal. Bis auf Anna Magnani ist der Film ausschließlich mit Laiendarsteller*innen besetzt. In Mamma Roma spielt Anna Magnani eine ihrer Glanzrollen: Sie verkörpert eine ehemalige Sexarbeiterin, die nur für das Glück ihres Sohnes Ettore lebt. Nachdem sie sich von ihrem Zuhälter und damit von ihrer Vergangenheit loskaufen kann, versucht sie mit einem Gemüsestand im Neubauviertel den sozialen Aufstieg für ihren Sohn zu ermöglichen. Durch ihre blinde Liebe gerät der Junge aber erst recht auf die schiefe Bahn.

Anschließend: Empfang mit italienischen Spezialitäten

20 Uhr
LIEBES TAGEBUCH / Caro Diario
R: Nanni Moretti, D: Nanni Moretti, Jennifer Beals, Alexandre Rockwell, I/F 1993, OmU, 101‘

Eine humorvolle Hommage an die Stadt Rom fernab ihrer touristischen Wahrzeichen: In drei Episoden fährt Nanni Moretti, der sich selbst spielt und inszeniert, auf seiner Vespa durch die sommerliche, menschenleere Stadt. Er spricht mit Fremden, streift durch sein Lieblingsviertel Garbatella und beobachtet das bunte Treiben in den Straßen. Bald wechselt er in ruhigere Gefilde und besucht die Inseln Lampari, Stromboli und Alicudi. Im Stadtteil Ostia stattet Nanni dem Ort einen Besuch ab, an dem sein Vorbild Pier Paolo Pasolini zu Tode kam. Ein übler Juckreiz treibt ihn schließlich in die Hände unzähliger Ärzte und eine etwas andere Tour beginnt: von der Dermatologie über Allergietests und chinesische Heilkunst, bis zur Chemotherapie.

Eine Zusammenarbeit von Filmmuseum Potsdam und Freundeskreis Potsdam-Perugia e.V. Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Potsdam und das Italienische Kulturinstitut – Istituto Italiano di Cultura Berlin

Adventsbacken