Italiens unbekannte Komponisten – Arrigo Boito
Kolpinghaus Kleve
Kolpingstr. 11
Kleve
Italiens unbekannte Komponisten – Arrigo Boito
von Dr. Sabine Sonntag (Hannover)
Dr. Sabine Sonntag ist Opernregisseurin, Dramaturgin und Autorin. Sie lehrt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover Musikwissenschaften, Dramaturgie und Operngeschichte. Außerdem ist sie Visiting Professor an der Hochschule für Psychoanalyse in Berlin. Nach der Premiere im Jahr 2002 dürfen wir sie im November bereits zu ihrem 18. Vortrag bei uns in Kleve begrüßen. Sie schreibt zu ihrem Vortrag:
„Wie in Deutschland Richard Wagner so stand auch in Italien ein Komponist im Zentrum des Opernschaffens im 19. Jahrhundert: Giuseppe Verdi. Er war raumgreifend, andere hatten es schwer gegen ihn. Daher ist es hochinteressant, einen Mann in den Fokus zu stellen, der neben Verdi wahrgenommen wurde - und zwar in vielerlei Hinsicht. Arrigo Boito, geboren 1842 und damit 30 Jahre jünger als Verdi, trat zunächst als Schriftsteller hervor. Er gehörte zu jener jungen Generation in Italien, die den „romantischen Zopf“ abschneiden und die Literatur grundsätzlich erneuern wollte. Damit stellte Boito sich offen auch gegen Verdi. Nach Jahren der Verstimmung zwischen beiden wünschte sich Verdi aber nun genau jenen Boito als Librettisten für die Neufassung von Simon Boccanegra und die beiden Libretti zu Otello und Falstaff. An dem Erfolg dieser Werke hat Boito einen entscheidenden Anteil. Weniger leicht hatte Boito es mit seiner von ihm komponierten Oper „Mefistofele“, die neuerdings wieder häufiger gespielt wird. Boito selbst übersetzte Goethes Faust in singbares Italienisch und machte aus beiden Faust-Teilen eine einzige Oper mit gigantischen Chören und Orchestereruptionen – hier wird Boitos Faszination für Wagner hörbar. Der Vortrag stellt den Dichter, Komponisten und Literaturtheoretiker Boito vor und untersucht den Stellenwert, den Boito in den aktuellen Spielplänen weltweit hat.“