Morandi 1890-1964
Palazzo Reale
Piazza del Duomo, 12
Milano
Morandi 1890-1964
"Morandi 1890-1964" ist eine von Maria Cristina Bandera kuratierte Ausstellung. Aufgrund der Quantität und Qualität der ausgestellten Werke ist sie eine der wichtigsten und umfassendsten Retrospektivausstellungen über den in Bologna geborenen Maler in den letzten Jahrzehnten. Sie reiht sich nahtlos in die große Wertschätzung ein, die Morandis Werk in renommierten internationalen Museen entgegengebracht wird, vom Metropolitan Museum in New York (2008) über das Puschkin Museum in Moskau (2017) bis hin zum Guggenheim Museum in Bilbao (2019).
Mehr als dreißig Jahre nach der letzten Ausstellung widmet Mailand diese große Ausstellung Giorgio Morandi, um die Wahlverwandtschaft zwischen der Stadt und dem in Bologna geborenen Maler zu feiern.
Die ersten großen Sammler von Morandi - Vitali, Feroldi, Scheiwiller, Valdameri, De Angeli, Jesi, Jucker, Boschi Di Stefano und Vismara, die der Stadt Teile ihrer Sammlungen geschenkt haben - stammten aus der Lombardei oder lebten in Mailand. Auch die Galleria del Milione, zu der der Maler eine privilegierte Beziehung hatte, war in Mailand ansässig.
Die Ausstellung umfasst etwa 120 Werke, die das gesamte Schaffen des in Bologna geborenen Künstlers - fünfzig Jahre seines Wirkens von 1913 bis 1963 - anhand herausragender Leihgaben aus führenden öffentlichen Einrichtungen und angesehenen Privatsammlungen nachzeichnen.
Die Ausstellung folgt einer chronologischen Ordnung mit gezielten und beispiellosen Vergleichen mit anderen Künstlern und dokumentiert Morandis stilistische Entwicklung und seinen Modus Operandi. Sie umfasst 34 Abschnitte, die die verschiedenen Phasen der Kunst des Maestro beschreiben.
www.palazzorealemilano.it/en/mostre/1890-1964