Paolo Pagani, ein "Boomer" wie viele von uns, zitiert quasi Hegel, den Philosophen der "durch das Denken erlernten eigenen Zeit", um auf eine Zeitreise mit einigen Philosophen der Vergangenheit mitgenommen zu werden, die noch immer zu uns sprechen; diejenigen, mit denen wir seiner Meinung nach immer noch interagieren können, um die Themen unserer Gegenwart zu interpretieren.
Der Krieg, der den siebzigjährigen Frieden in Europa auf obszöne Weise unterbrochen hat, die Pandemie, die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, Fake News, die Entpersönlichung der sozialen Medien, das Nachdenken über die Fluidität der Geschlechter, unser Verhältnis zur Natur, um nur einige zu nennen. Und überraschenderweise tauchen auf dieser Reise auch "Eindringlinge" wie Kommissar Maigret und Fantozzi auf.
Was werden sie uns zu sagen haben? Kommen Sie und hören Sie es direkt beim Treffen mit Paolo, Journalist, Philosoph, Autor, der die Philosophie zu einem alltäglichen Thema machen kann und mit unserer Journalistin Daniela Bacchini sprechen wird.
Paolo Pagani, "Boomer", wie er sich gerne nennt, wurde in Mailand geboren und studierte in den 1980er Jahren Philosophie bei Mario Dal Prà an der Universität Mailand. Als Berufsjournalist arbeitete er mehrere Jahrzehnte lang als Korrespondent für Zeitschriften, Zeitungen und das Fernsehen und gründete als Chefredakteur digitale und Web-Start-ups. Bei Neri e Pozza veröffentlichte er "I luoghi del pensiero" (2019) und "Nietzsche on the road" (2021). "Citofonare Hegel" wurde von Massimo Gramellini und verschiedenen nationalen Zeitungen positiv rezensiert und wird durch verschiedene Podcasts auf Spotify unterstützt, die in Zusammenarbeit mit Chora Media produziert wurden.
‘Ndrangheta – Wie die mächtigste Mafia Europas unser Leben bestimmt
Das erste Buch über die organisierte Kriminalität der mächtigsten Mafia Europa.
Momentan steht sie im Rampenlicht, obwohl sie lieber im Dunkeln arbeitet: Der bisher größte Prozess gegen die ‘Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas, läuft seit Januar 2021 in Italien und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Denn: Die ‘Ndrangheta ist schon lange kein rein italienisches Problem mehr, sondern betrifft ganz Europa. Und damit unser aller Leben. Von der Lebensmittelproduktion bis zur Müllentsorgung – die “Krake aus Kalabrien” hat ihre Finger im Spiel. Mit unglaublichem Mut und Durchblick gelingt es der Journalistin Sanne de Boer, das System hinter dieser äußerst raffiniert agierenden Mafia zu durchdringen, die besonders von Krisenzeiten wie der jetzigen enorm profitiert und der die europäische Gerichtsbarkeit kaum etwas entgegenzusetzen hat. Ein ebenso enthüllendes wie erhellendes Buch.
Sanne de Boer, geboren 1979, ist Journalistin für zahlreiche niederländische Zeitungen, Rundfunk und TV. Seit 2006 wohnt sie in Kalabrien in Süditalien und berichtet als erste ausländische Journalistin von dort über die ‘Ndrangheta, die mächtigste Mafia Europas.
Incontro con la scrittrice e attrice Maribella Piana
Wir freuen uns, Maribella Piana zu Gast zu haben, die ihren neuesten Roman "La malaeredità" vorstellen wird. Das von Armando Curcio herausgegebene Werk wurde mit dem Preis "Città di Cattolica" und dem von Equi-libri verliehenen Preis "Profumo d'autrice" ausgezeichnet.
Haben Sie Bücher zur italienischen Kultur oder Sprache, die Sie gerne anderen Mitglieder empfehlen würden oder gerne tauschen möchten? Bücher in italienischer oder deutscher Sprache. Bringen Sie Ihre Schätzchen mit und entdecken Sie etwas Neues, gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre.
In den Hügeln und an der Küste Liguriens liegt der Winter in den letzten Zügen. Eben erst hat Giuseppe Caponnetto seinen Dienstausweis für immer abgelegt, da wird er durch seinen Freund Commissario Bonfatti schon wieder in einen Mordfall involviert. Eigentlich hat Caponnetto genug damit zu tun, sein Leben neu zu organisieren. Die Osteria „Il Golfo“, deren Verpächter er geworden ist, erfordert seine Aufmerksamkeit ebenso wie Giulia, die attraktive Pächterin der Osteria.
Der brutale Mord an einem alten Mann aber lässt ihn nicht los, zumal der Hauptverdächtige ein „wasserdichtes“ Alibi hat. Zwischen Antipasti und Primi Piatti lernt Caponnetto, wie ihm die gesammelte Erfahrung seiner Karriere neue Wege öffnet.
Ein Kriminalroman über die Zeit dazwischen: zwischen Lebensphasen und Jahreszeiten zwischen Aperitif und Abschied. Spannend und witzig erzählt, mit Leichtigkeit und Liebe für die Region Ligurien, ihre Städte, ihre Menschen und die regionale Küche.
Italien – ein fremdes Land?
Thomas Steinfeld hat in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und in der „Süddeutschen Zeitung“, für die er auch Italien-Korrespondent war, gearbeitet; er war auch Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern.
Sein Buch „Italien. Porträt eines fremden Landes“, mit einem Vorwort des Schriftstellers Ingo Schulze (Rowohlt Verlag, 2022), ist nicht nur der Bericht einer Reise durch ganz Italien, es ist auch eine lebendige Darstellung von zahlreichen Aspekten der italienischen Geschichte, Kultur, Lebensstil. Durch den Reichtum seiner Argumentation wird so das Buch zu einer anregenden Überprüfung des deutsch-italienischen Kulturaustauschs.
Azzurro – mit hundert Liedern durch Italien
Das Land jenseits der Alpen zieht an, es strahlt und schmeckt – und immer klingt es! »Wir Italiener sind Spatzen und Nachtigallen. Alle singen bei uns«, sagte Lucio Dalla, und so gibt es keinen schöneren Schlüssel, um das Land zu verstehen, als die Musik. Ob Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, die Canzone ist nationales Kulturgut: vom neapolitanischen Lied über die jährlich neuen Sommerhits bis hin zu Italo-Disco oder den Werken der Cantautori.
Eric Pfeil macht sich mit uns auf die Reise, im Gepäck 100 Lieder, die uns ein Land, seine Geschichte und seine schönsten Flecken näherbringen. Wir fahren mit offenem Verdeck über schmale Küstenstraßen, streifen durch die Gassen Neapels und über die Strandpromenade Riminis – und haben immer den richtigen Soundtrack im Ohr.
Eric Pfeil, Jahrgang 1969, fuhr schon in jungen Jahren zum ersten Mal über die Alpen in das Sehnsuchtsland vieler Deutscher. Anfang 2000 war er Produzent der legendären Musiksendung Fast Forward, seither ist er gefragter TV-Autor. Er schreibt u a. für die FAZ über Film, Literatur sowie über Popmusik. Als Sänger der Band Die Realität und unter eigenem Namen hat er bisher vier Alben veröffentlicht.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck.
Carrellata di novità – Italienische Neuerscheinungen
Italiensehnsucht 2023 – Wir laden Sie ein zu einer literarischen Erkundungsreise.
Die DIG und Michele Piroli stellen Ihnen italienische Neuerscheinungen vor. Erfahren Sie bei einem Glas Wein, welche italienischen Autorinnen und Autoren den Buchmarkt aktuell bereichern. Dabei soll die Bandbreite literarischen Schaffens abgebildet werden: Von jungen literarischen Stimmen bis zur Graphic Novel. Wir möchten zeigen, wie Sie Ihre Italiensehnsucht auch auf diesem Wege stillen können.
Bei diesem zwanglosen italienischen Abend wird es u.a. um folgende Bücher gehen:
- Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß, übersetzt von Barbara Kleiner, Wagenbach Verlag
- Cesare Pavese, Bianca Garufi: Großes Feuer, übersetzt von Maja Pflug, Atlantis Verlag
- Andrea Bajani: Buch der Wohnungen, übersetzt von Maja Pflug, Kampa Verlag
- Zerocalcare: Vergiss meinen Namen, übersetzt von Daniel Kroll, Avant Verlag (Graphic Novel)
Volker Plagemann: Künstlerreisen nach Italien
Angefangen bei Meister Bertrams Pilgerfahrt im Jahr 1390 bis hin zu den Künstlern der Académie de France im Rom des 17. Jahrhunderts beschreibt der 2012 in Bremen verstorbene Kunsthistoriker Volker Plagemann in seinem letzten Buch über 340 Lebenswege europäischer Künstler und deren leitende Motive für einen Italienaufenthalt. Eingebettet sind die biografischen Abrisse in Ausführungen zur Kunstgeschichte und zur Kulturpolitik zahlreicher italienischer und europäischer Auftraggeber. Volker Plagemann geht der Individualität der Lebensumstände der Künstler nach und spiegelt diese in den für die jeweilige Zeit üblichen Gepflogenheiten. So gelingt es ihm Verknüpfungen über Regionen, Gesellschaften und Zeiten hinweg herzustellen. Der Autor schafft es, ein Geflecht aus Politik, sozialen Umständen, Kunsttheorie, Wissen und Wissensverbreitung so zu entwirren, dass die kulturelle Ausrichtung auf Rom, die mindestens seit der Antike besteht, chronologisch nachvollziehbar wird.
Grußwort: Dr. Dorothee Hansen
In Kooperation mit der Kunsthalle Bremen.
KARLSRUHE – endlich gibt es seinen neuen Bildband! Das war gar nicht so einfach, denn dermaßen viel hat sich in den letzten Jahren getan: Gustavo Alàbiso und Jens Galster mussten auf Dächer hinauf und in U-Bahn-Schächte hinabzusteigen, durch Auenwälder pirschen und in der Mitte des Geschehens ihrer Kunst nachgehen, um die Gesichter ihrer Stadt im Bild festzuhalten. Das Ergebnis? Unverwechselbare Porträts einer Stadt, die gerade dabei ist, das Beste von gestern und heute zu harmonisieren. Da sind nagelneue Quartiere im Design der florierenden IT-Branche, da sind klassizistische Fassaden, die heute noch wirken wie zur Goethe-Zeit … und da ist überall Lebenslust, Genießertum und südliche Vitalität zu spüren, abwechslungsreich eingefangen und für morgen festgehalten.
Gustavo Andrea Alàbiso (Mitglied unserer DIG Karlsruhe) ist 1962 in Pomaretto, Italien geboren und in Riesi aufgewachsen. Nach Aufenthalten in Paris, Catania und Triest wurde er in Rom beim „Istituto Europeo di Design“ zum Fotografen ausgebildet. Seit 1990 lebt er in Deutschland und arbeitet von Karlsruhe aus für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen. 1967 in Karlsruhe geboren wurde Jens Steffen Galster. Parallel zu seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Bamberg sammelte er als freier Fotoassistent Erfahrungen im In- und Ausland. Nach leitenden Positionen in den Bereichen Werbung & Marketing internationaler Handelsunternehmen in Frankfurt, Pforzheim und München ist er seit 2010 Freelancer-Fotograf. Spezialitäten: Architektur, Portraits, Unternehmen.