"Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter"

Nach Turin, Rom und Sizilien rekonstruiert Maike Albath (Literaturkritikerin und Journalistin) jetzt mit besonderer Leichtigkeit und Leidenschaft die zahlreichen Aspekte von Neapel - mit seiner Schönheit, mit seiner bewundernswerten Kunst und Kultur, aber auch mit seinen Gegensätzen und Widersprüchen. Die Lebendigkeit der Stadt und ihrer Bewohner, ihre eigenartige Atmosphäre werden im Buch durch zahlreiche Gespräche wiedergegeben. Eine solche Vielfalt spiegelt sich nicht nur in bemerkenswerte Denkmäler oder in wichtigen kulturellen Traditionen, sondern auch in der Musik, in der Liebe für das Fußball und im Reichtum des Dialekts, wider. So bietet diese Lesung auch die Möglichkeit, mit Neapel den Sommer zu feiern.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule Karlsruhe.

Der Schriftsteller Fabio Stassi im Gespräch mit Monika Lustig (Verlag Edition Converso)

Fabio Stassi, Sizilianer, 1962 in Rom geboren, Hermann-Kesten-Preisträger 2024 liest und stellt im Gespräch mit der Verlegerin Monika Lustig seinen Detektivroman „Die Seele aller Zufälle“, Übersetzung: Annette Kopetzki, (HOTLIST 2024) und seinen Helden Vince Corso, Bibliotherapeut in Rom, vor; auch sein Dante-Essay „Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für dich“, Übersetzung: Monika Lustig, mit einem Nachwort von Ralph Dutli wird schlaglichtartig bedacht. Moderation, Verdolmetschung: Monika Lustig; Lesung der deutschen Textpassagen: Robert Atzlinger.

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Karlsruhe, der Stephanus-Buchhandlung Karlsruhe und dem Verlag Edition Converso.

Buchclub - Club del libro

Wir präsentieren ein neues Projekt in Dortmund: Ein Buchclub auf Italienisch! Dank der beiden Autoren Domenico Ippolito und Giovanni Attanasio haben wir einen Treffpunkt für alle Literaturbegeisterten geschaffen.

Mit Unterstützung von Italiano Bello können wir auch sicherstellen, dass die Bücher rechtzeitig für die Treffen verfügbar sind. Der Buchclub steht allen offen – einfach Mitglied werden! Bei Fragen oder Interesse, schreibt uns einfach.

Wenn Ragazzi sagen: „Mamma, schreib‘ ein Buch!“

Marlena wird in den 60er Jahren als Tochter einer italienischen Gastarbeiterfamilie im sauerländischen Hemer geboren. Dass sie nicht als Junge zur Welt kommt, ist für den Vater die erste große Enttäuschung. Er gibt seine Tochter kurzerhand bei ihrer Großmutter, die in Süditalien lebt, ab. Für die Kleine beginnt die schönste Zeit ihres Lebens, die allerdings nur von kurzer Dauer ist.


Dr. Antonietta Patrizia Zeoli, Direktorin des Wim-Wenders-Gymnasiums, wurde 1973 in Hemer im Sauerland geboren, studierte in Salerno und absolvierte eine Ausbildung zur Theaterpädagogin an der TU Dortmund. Seit 1999 ist sie Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Philosophie.