Chiacchierata

Monatliches Treffen zum Plaudern und Genießen eines guten Weins. Offen für Mitglieder und Interessierte.

70 Jahre italienisches Leben in Deutschland

In Gedenken an den 70. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Italien von 1955 laden wir Sie herzlich zu
einem Symposium über die italienische Arbeitsmigration von damals und das deutschitalienische Zusammenleben von heute ein.

Lesung autobiografischer Texte und Gedichte italienischer Autorinnen und Autoren

Zwischen zwei Sprachen, zwischen zwei Welten: Bildung, Identität und Generationenwandel

Von "Gastarbeitern" zu Fachkräften: Arbeitsmigration im Wandel der Zeit

Junge Perspektiven: Zwischen zwei Heimaten

Moderation: Valentina Tonino, in Kooperation mit Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog

Eine Veranstaltung der Villa Vigoni, in Zusammenarbeit mit dem Honorarkonsulat der Italienischen Republik in Hamm und der Stadt Hamm.

Die bösen Zungen. Künstlerinnen im Italien der Nachkriegszeit

Die Veranstaltung ist Künstlerinnen gewidmet, die zwischen den zwei Weltkriegen geboren wurden und auf unterschiedliche Art und Weise den anderen, den weiblichen Teil der italienischen Avantgarde der Nachkriegszeit verkörpern: Carol Rama, Maria Lai, Marion Baruch, Mariuccia Secol sowie die Gruppo Femminista Immagine di Varese. Ihre Materialien und Techniken, ihre Fetische und sozialen Visionen – und nicht zuletzt die Aktualität ihrer künstlerischen Ansätze für die Gegenwart – besprechen die Kuratorin Dr. Magdalena Holzhey gemeinsam mit der Künstlerin Susanna Schoenberg.

Magdalena Holzhey hat Kunstgeschichte und Romanistik in Berlin, Pisa und Turin studiert. Seit 2014 ist sie Sammlungsleiterin und Kuratorin an den Kunstmuseen Krefeld. Sie ist Autorin und Herausgeberin diverser Publikationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und kuratierte zahlreiche Ausstellungen, darunter Einzelausstellungen mit Carol Rama und Marion Baruch.

Susanna Schoenberg ist eine Künstlerin, die mit technischen Medien, Film und Performance arbeitet. Mit arte e parte produziert sie künstlerische Kollaborationen, öffentliche Aktionen und Interventionen mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinäre und transkulturelle Praktiken.

In Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Italienischen Kulturinstituts.

Tendenzen in der neueren italienischen Literatur und ihrer Übersetzung

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2024 wurde die aktuelle italienische Literatur vorgestellt, welche sich seit dem ersten Gastlandauftritt Italiens im Jahr 1988 in vielerlei Hinsicht verändert hat. Annette Kopetzki spricht über Entwicklungen und Tendenzen, die ihr im Lauf ihrer dreißigjährigen Tätigkeit als Übersetzerin begegnet sind. Viele Autoren und Autorinnen, darunter Pier Paolo Pasolini, Andrea Camilleri, Erri de Luca und Roberto Saviano, Claudia Durastanti und Ginevra Lamberti haben sie auch zu neuen Übersetzungsstrategien inspiriert.

Annette Kopetzki war Redakteurin für deutsche Sprache und Literatur in Italien, wurde mit einer Arbeit zur Literaturübersetzung promoviert und übersetzt seit 30 Jahren Prosa und Poesie aus dem Italienischen.

Anna Vollmer hat Italienisch, Englisch und  Geschichte in Heidelberg und Rom studiert. Sie arbeitet als Redakteurin für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

In Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Italienischen Kulturinstituts.

Heimat oder Fremde? Ein Gespräch mit Italienern in Deutschland

Vor 70 Jahren wurde das erste „Anwerbeabkommen“ zwischen Italien und der damaligen Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Seitdem sind über die Jahrzehnte Millionen Italienerinnen und Italiener nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten. Hunderttausende von ihnen sind geblieben, um hier zu leben. In den 2000er Jahren und insbesondere nach der Finanzkrise haben zunehmend immer mehr sehr gut ausgebildete junge Italienerinnen und Italiener ihr Land verlassen, um sich u.a. in Deutschland eine Existenz aufzubauen.

Was sind die Ursachen für diese Bewegungen? Welche Folgen hat das für Italien? Auf welche Probleme stoßen Italienerinnen und Italiener in Deutschland, z.B. auf dem Arbeitsmarkt? Wie fühlen sich aufgenommen?

Das sind nur einige von vielen Fragen, die wir im Gespräch mit der an der Universität Potsdam zu diesen Themen forschenden, selbst aus Italien stammenden Soziologin Dr. Edith Pichler und dem aus Neapel nach Potsdam gekommenen Mitinhaber der Potsdamer Bar 11-lein Alessandro Cotroneo diskutieren wollen.

Moderiert wird die Veranstaltung von der deutsch-italienischen Journalistin Tonia Mastrobuoni, Korrespondentin von „La Repubblica“ in Deutschland.

Wir bedanken uns für die Unterstützung beim AWO-Kulturhaus Babelsberg, mit dem wir die Veranstaltung gemeinsam durchführen.

Tavola rotonda

Literatur und Auswanderung

Am 20. Dezember 1955 wurde in Rom der sogenannte „Anwerbervertrag“ zwischen Deutschland und Italien unterzeichnet; nur fünf Jahre später folgten ähnliche
Abkommen mit anderen europäischen Ländern. So begann ein langer, oft auch sehr schwieriger Prozess, durch den die Bundesrepublik allmählich zu einer offenen,
toleranten, multikulturellen Gesellschaft wurde.

Durch die Erfahrungen der beiden Schriftsteller und durch ihre literarische und journalistische Arbeit, wird dieser Prozess aus anderen, oft ganz originellen Perspektiven untersucht. Die Großeltern von Ornella Cosenza hatten selbst die erste Welle der Auswanderung gelebt, Samer Al Najjar hat persönlich ihre letzte Welle erlebt; so wird diese siebzigjährige Geschichte in diesem Abend ganz lebendig dargestellt.

Leggiamo i giornali - Zeitungslektüre

Rita Venturelli und Brigitte Dorner lesen und besprechen mit Ihnen Artikel aus italienischen und deutschen Zeitungen.

Die Teilnahme ist frei, auch für Nichtmitglieder der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Karlsruhe.

Rita Venturelli und Brigitte Dorner leggono e commentano con voi articoli dai quotidiani tedeschi ed italiani.

Ingresso libero anche per i non-soci. Siete benvenuti!

Leggiamo i giornali - Zeitungslektüre

Rita Venturelli und Brigitte Dorner lesen und besprechen mit Ihnen Artikel aus italienischen und deutschen Zeitungen.

Die Teilnahme ist frei, auch für Nichtmitglieder der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Karlsruhe.

Rita Venturelli und Brigitte Dorner leggono e commentano con voi articoli dai quotidiani tedeschi ed italiani.

Ingresso libero anche per i non-soci. Siete benvenuti!

Salotto culturale

Für die, die schon Italienisch sprechen. In einem "runden Tisch" behandelt Marcello Gallotti das italienische Leben und kulturelle Themen aus allen Bereichen.

Per chi già parla italiano. Marcello Gallotti in una tavola rotonda tratta argomenti culturali e di attualità italiana. L'ingresso è libero ed aperto anche a chi non è socio.