Nach den Feiertagen, dem Weihnachtsgebäck, mächtigen Gänsebraten und allerlei anderen Köstlichkeiten steht uns der Sinn nach leichter Kost. Denn „Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen“ – das wussten bereits Johann Wolfgang von Goethe und Martin Luther.
Lassen Sie sich überraschen, was uns die italienische Küche in unseren nächsten Kochkursen anzubieten hat. Und ein guter Schluck Wein in fröhlicher Runde macht das Menü komplett. Die Geselligkeit soll auch dieses Mal nicht zu kurz kommen.
Nach den Feiertagen, dem Weihnachtsgebäck, mächtigen Gänsebraten und allerlei anderen Köstlichkeiten steht uns der Sinn nach leichter Kost. Denn „Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen“ – das wussten bereits Johann Wolfgang von Goethe und Martin Luther.
Lassen Sie sich überraschen, was uns die italienische Küche in unseren nächsten Kochkursen anzubieten hat. Und ein guter Schluck Wein in fröhlicher Runde macht das Menü komplett. Die Geselligkeit soll auch dieses Mal nicht zu kurz kommen.
Im Rahmen einer Verehrung an Sizilien als europäisches gastronomisches Land 2025 sind Studenten von Karlsruher Universitäten und Fachhochschulen von der DIG eingeladen, Ideen und Anregungen über ihre Erfahrungen und Studien mit den DIG-Mitgliedern auszutauschen.
Ein lebendiger Abend – auch als kleiner Beitrag zum 200. Jubiläum der Gründung des KIT – erwartet Sie!
Buon Natale – Vorweihnachtliches Zusammensein mit dem Schauspieler Peter Lüchinger, mit Geschichten, Antipasti und Wein
Bevor Sie sich ganz in die Weihnachtsvorbereitungen stürzen, haben wir für Sie ein adventliches Treffen vorbereitet. Für die Einstimmung auf Natale, auf Christbaum, Krippe und Zimtsterne, auf Tortellini, Panettone und Stollen wollen wir es uns gemütlich machen mit Keksen, Antipasti, Wein und Gesprächen.
Begleiten wird uns dabei der Schauspieler Peter Lüchinger, 35 Jahre lang das Gesicht der Bremer Shakespeare Company. Er wird uns Wunderliches und Wahnsinniges, Festliches und Fatales, Freuden und Katastrophen all’Italiana und alla Germania vortragen.
Lüchinger stammt aus der Schweiz und kam nach Stationen in Kassel und Berlin nach Bremen, wo er 24 Jahre auf der Bühne stand, ob als König Charles III, als Onkel Wanja im Drama von Anton Tschechow oder als Esel in Shakespeares „Sommernachtstraum“. Seit Ende 2023 ist er pensioniert – und tritt weiter auf: „Ich darf weiterspielen, aber ich muss nicht mehr“, sagt er gegenüber Radio Bremen Zwei.
Und seit Jahren kann man Peter Lüchinger jedes Jahr am Dreikönigstag, am 6. Januar, Punkt 12.00 Uhr mittags, am Osterdeich antreffen, wenn er als der “Bremer Eiswettschneider ”prüft, ob die Weser „geiht“ oder „steiht.“
Nach Lüchingers weihnachtlichen Lese-Überraschungen bleiben wir noch ein wenig zusammen, plaudern und haben einfach eine schöne Zeit.
In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir alle Italien-Liebhaber*innen oder solche, die es werden wollen, ansprechen und die Kenntnisse über dieses Land mit Genuss vertiefen. Die "italienische Küche" gibt es eigentlich gar nicht, dafür aber viele und vielfältige regionale Küchen. Das Piemont im Nordwesten Italiens weist aufgrund seiner klimatischen Bedingungen eine äußerst reiche Vielfalt an Produkten und kulinarischen Traditionen auf. Gemeinsam wird nach ausgewählten Original-Rezepten gekocht.
Randolf Schröder
Randolf Schröder ist gelernter Koch und verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung. Er hat unter anderem schon in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Brasilien und Indien gearbeitet. Seit 2007 gibt er regelmäßig Kochkurse an mehreren VHS, um den Menschen die Kochkunst aus anderen Ländern näherzubringen.
Anmeldung direkt über die VHS Bremen.
Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen mit der Volkshochschule Bremen.
Klassische Musik von italienischen und deutschen Komponisten und im Anschluss geselliges Beisammensein mit Panettone und Stollen.