Italien erwandern

Gemeinsam mit einem süditalienischen Koch wandert der Münchner Reisebuchautor Thomas Bauer 500 Kilometer auf Franz von Assisis Spuren von Florenz nach Rom. In der Toskana biegen die beiden dutzendfach falsch ab, bei Gubbio landen sie in den Armen einer umbrischen "mamma". Unterwegs entlocken Bruno und Thomas energischen Damen, flinken Kellnern und reizenden Mädchen die besten Geschichten und Kochrezepte aus Nord- und Mittelitalien. Denn am besten lernt man seine Gastgeber kennen, wenn man mit ihnen isst. Sie alle tragen bei zu dieser Geschichte eines ungewöhnlichen Pilgerwegs, die gewürzt ist mit markanten Erlebnissen, unverhofften Begegnungen und einer Extraportion Witz.

Ein Stück Italien. Ein moderner Reisebericht. Und die Geschichte einer deutsch-italienischen Freundschaft.

Bruno ist Süditaliener. Mit zwanzig folgte er einer Schönheit aus Cuxhaven nach Deutschland und blieb in München hängen, wo er die Kantine des Goethe-Instituts leitete. Er singt gerne und laut, besonders wenn es bergauf geht, kennt alle Kräuter am Wegrand und außerdem das beste Rezept für Tagliatelle.

Thomas stammt aus Stuttgart und arbeitet für das Goethe-Institut in München, in dem Bruno kocht. Er hat die Welt bereist und darüber geschrieben. Von Italien ist er fasziniert, seit er mit fünf Jahren das erste Mal Tiramisu probiert hat. Seither kommt er möglichst jedes Jahr zurück.

Am 26.09.2025, seinem Geburtstag, präsentiert Thomas Bauer die Höhepunkte seiner Wanderung durch Italien, berichtet von lehrreichen Irrwegen und urkomischen Begegnungen. Seine Reisebilder werden dabei mit Live-Musik untermalt. Lernen Sie Italien ganz neu und anders kennen!

Mit freundlicher Unterstützung von Die Sparkasse Bremen.

Klever in Italien

Im Jahre 2019 haben wir an einem Gesprächsabend einige Klever Mitbürger vorgestellt, die  aus Italien stammen und ihre Heimat verlassen hatten, um sich bei uns ein neues Leben aufzubauen. Sie berichteten in eindrücklichen Schilderungen darüber, welche Motive sie zum Verlassen ihrer Heimat bewegt hatten und welche vielfältigen Erfahrungen sie in ihrem neuen Umfeld gesammelt haben. Dieser Abend hat damals ein sehr positives Echo hervorgerufen.

Bei einer unserer Nachbesprechungen entstand u.a. die Idee, in einem ähnlichen Format so etwas wie einen Perspektivwechsel vorzunehmen: Also auch einmal Klever vorzustellen, die eine Zeitlang in Italien gelebt haben. Diese Idee hat nun Gestalt angenommen. In Interviews werden wir an diesem Abend Mitbürger aus Kleve vorstellen, die in unterschiedlichen Lebensphasen aus unterschiedlichen Gründen eine Zeit ihres Lebens in Italien verbracht haben. Auch sie wollen wir zu ihren Motiven und zu den Erfahrungen befragen, die sie in unserem Partnerland gemacht haben. Wir glauben, wir dürfen uns auf interessante Einblicke freuen.

Wie schon 2019 wird auch dieser Gesprächsabend musikalisch eingerahmt. Die Sängerin Yvonne Lamik wird unter der Begleitung von Sebastian Thimm am Flügel italienische Klassik zum Besten geben.

Im Anschluss wollen wir den Abend gesellig im Kolpinghaus ausklingen lassen. Dann haben wir Gelegenheit, uns über die Eindrücke des Abends und die Dinge des Lebens auszutauschen. Dafür bietet das Kolpinghaus seine Bewirtung an, mit Ausnahme unserer Gäste auf eigene Kosten.

Foto: Dante Kleve

„Buon Natale“ – unsere traditionelle Weihnachtsfeier

Mit unserem traditionellen vorweihnachtlichen Beisammensein möchten wir unsere diesjährigen Aktivitäten ausklingen lassen. Gute Stimmung und anregende Gespräche verstehen sich von selbst. Ein musikalisches Programm – dargeboten von jungen Talenten – wird
die Feier abrunden und uns auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Fabrizio De André – Die Essenz der Freiheit. Leben, Musik & Texte des italienischen Liedermachers

Was ist denn die Essenz der Freiheit? Auf diese Frage hatte der italienische Liedermacher Fabrizio de André (1940 – 1999) eine klare Antwort, die sein gesamtes musikalisches Werk prägte und zahlreiche italienische Musiker bis heute inspiriert. Fabrizio de André war einer der einflussreichsten und bekanntesten „Cantautori“ Italiens. Seine Liedtexte sind gekennzeichnet durch soziales Engagement und hohe literarische Qualität; auch über 20 Jahre nach seinem Tod ist er immer noch eine Ikone der Friedenbewegung.

Der Vortrag bietet eine Einführung in das Leben und die facettenreiche Gedankenwelt des Liedermachers aus Genua, begleitet von einigen seiner schönsten Lieder.

Dr. Alessandro Bellardita ist Richter in Karlsruhe und freier Journalist. Er schreibt für mehrere Zeitschriften über gesellschaftliche Themen, italienische Geschichte und Literatur. 2020 erschien sein biographisches Werk über Fabrizio de André („Die Essenz der Freiheit“, Altrement); 2021 folgte sein Romandebut „Der Zeugenmacher“.

Musikalisch wird das Ganze durch die Frankfurter Band „Fabrizio Sanna & Friends“ (Gitarre, Bass, Mandoline) begleitet.

Diese Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln der Possehl-Stiftung.

Sommerfest all’italiana 2025 – Ein bisschen Italien in Bremen

Mit DJ Mario Manni haben wir die richtige Wahl getroffen! Er ist gebürtiger Bremer mit italienischen Wurzeln und hat schon mehrfach mit seiner Musik die italienischen Feste in Bremen-Nord bespielt.

Seine Leidenschaft für Musik begann im frühen Kindesalter, als man Musik noch auf Audiokassette aus dem Radio aufnahm. Später, als Teenager, kaufte er sich die ersten Schallplatten. In den 80ern und 90ern prägten große Künstler wie Michael Jackson seine musikalische Ausrichtung stark. Er interessierte sich schon immer sehr für das DJing und machte schließlich sein Hobby zum Beruf. Heute ist er DJ und spielt auf unserem Sommerfest die besten italienischen Hits der letzten Jahrzehnte bis heute.

CD „Parla la lingua italiana“