Verdis Simone Boccanegra

Ein paar Jahre nach Verdis Attila präsentiert das Lübecker Theater nun mit Simone Boccanegra erneut eine der weniger bekannten Opern von Giuseppe Verdi. Diesmal ist es ein Werk der Reifezeit, das nicht mehr, wie Attila, in der Phase des Patriotismus entstanden ist, sondern das vielmehr zeigt, was aus zu viel Patriotismus und zu viel Hass, Standesdünkel und vermeintlicher Ehrverletzung unweigerlich wird: Trauer, Verzweiflung, Tod. Boccanegra ist nicht so bekannt wie Rigoletto und Aida. Das liegt zum einen an der nicht ganz einfachen Handlung mit einem großen Zeitsprung von 20 Jahren, vor allem aber liegt es daran, dass die Oper keine Ohrwürmer enthält, die man aus Wunschkonzerten kennt. Umso bedeutender ist diese Oper gerade in unseren Tagen, weil dieses Werk um den genuesischen Dogen Boccanegra Verdis größtes Bekenntnis zum Frieden überhaupt enthält.

Auf dem Höhepunkt der politischen Auseinandersetzungen ruft Boccanegra Volk und Staatsmacht zu Frieden und Liebe auf. Die Oper ist aber auch eine zu Tränen rührende Vater-Tochter-Geschichte. Die Wiederbegegnung zwischen dem Vater Simone und seiner Tochter Amelia ist das Herzstück der Oper. Wie immer beim reifen Verdi, ringen Simone, der Politiker , und Simone, der Privatmann, um die richtigen Entscheidungen. In diesem seltenen Fall bei Verdi führt Simones Handeln immerhin dazu, dass zwei junge Menschen zueinander finden und am Ende nicht sterben!

Dr. Sabine Sonntag, Opernregisseurin und Musikwissenschaftlerin aus Hannover ist regelmäßig mit Vorträgen
zu Gast in Lübeck. Sie stellt diese Oper am 28. April 2023 vor, - auch als Vorbereitung für die Premiere
im Theater Lübeck am 15. Mai 2023.

Azzurro – mit hundert Liedern durch Italien

Das Land jenseits der Alpen zieht an, es strahlt und schmeckt – und immer klingt es! »Wir Italiener sind Spatzen und Nachtigallen. Alle singen bei uns«, sagte Lucio Dalla, und so gibt es keinen schöneren Schlüssel, um das Land zu verstehen, als die Musik. Ob Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, die Canzone ist nationales Kulturgut: vom neapolitanischen Lied über die jährlich neuen Sommerhits bis hin zu Italo-Disco oder den Werken der Cantautori.

Eric Pfeil macht sich mit uns auf die Reise, im Gepäck 100 Lieder, die uns ein Land, seine Geschichte und seine schönsten Flecken näherbringen. Wir fahren mit offenem Verdeck über schmale Küstenstraßen, streifen durch die Gassen Neapels und über die Strandpromenade Riminis – und haben immer den richtigen Soundtrack im Ohr.

Eric Pfeil, Jahrgang 1969, fuhr schon in jungen Jahren zum ersten Mal über die Alpen in das Sehnsuchtsland vieler Deutscher. Anfang 2000 war er Produzent der legendären Musiksendung Fast Forward, seither ist er gefragter TV-Autor. Er schreibt u a. für die FAZ über Film, Literatur sowie über Popmusik. Als Sänger der Band Die Realität und unter eigenem Namen hat er bisher vier Alben veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck.

Azzurro – Mit 100 Songs durch Italien

Ein Reiseführer ohne Sehenswürdigkeiten – mit 100 Songs durch Italien!

Lesung mit musikalischer Begleitung

Seit jeher kommt in Deutschland keine Generation ohne Italiensehnsucht aus. Das Land jenseits der Alpen zieht an, es strahlt und schmeckt – und immer klingt es! »Wir Italiener sind Spatzen und Nachtigallen. Alle singen bei uns«, sagte der große Lucio Dalla, und so gibt es keinen besseren Schlüssel, um das Land zu verstehen, als die Musik. Oder jedenfalls keinen schöneren.

Ob Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, die Canzone ist nationales Kulturgut: vom neapolitanischen Lied über die jährlich neuen Sommerhits bis hin zu Italo-Disco oder den Werken der Cantautori. Eric Pfeil macht sich mit uns auf die Reise, im Gepäck 100 Lieder, die uns ein Land, seine Geschichte und seine schönsten Flecken näherbringen, und die dazu einladen, wieder und immer wieder gehört zu werden. Wir fahren mit offenem Verdeck über schmale Küstenstraßen, streifen durch die Gassen Neapels und über die Strandpromenade Riminis – und haben garantiert immer den richtigen Soundtrack im Ohr.

Unter anderem mit … lassen Sie sich überraschen … Ihr Lieblingssong ist bestimmt dabei!

Eric Pfeil, wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und fuhr schon kurz darauf zum ersten Mal über die Alpen. Um die Jahrtausendwende war er Produzent der legendären Musiksendung Fast Forward, seither ist er ein gefragter TV-Autor. Er schreibt u.a. für FAZ und Rolling Stone über Film, Literatur sowie über Popmusik und ihre Folgen. Er lebt in Köln, hat aber Italien nie wieder verlassen.