Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Mitglieder-Emblem

DIK Hannover

Vom Schlachtfeld ins Lager nach Deutschland: Carlo Emilio Gaddas Kriegserlebnisse und ihre literarische Verarbeitung

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften_Vortrag

19

Nov
2025

18:30

Luogo di svolgimento:

Volkshochschule
Burgstraße 14
Hannover

Vom Schlachtfeld ins Lager nach Deutschland: Carlo Emilio Gaddas Kriegserlebnisse und ihre literarische Verarbeitung

von Dr. Julius Goldmann, Würzburg

Der italienische Schriftsteller Carlo Emilio Gadda ist vor allem für seine komplexen und tiefgründigen Werke bekannt, die sich mit den düsteren und oft widersprüchlichen Aspekten der menschlichen Existenz befassen. Ein zentraler Abschnitt seines Lebens, der seine literarische Entwicklung maßgeblich beeinflusste, waren seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, insbesondere während seiner Gefangenschaft nach der Schlacht von Karfreit (Caporetto).

Der Vortrag beleuchtet Gaddas persönliche Kriegserfahrungen und die Zeit, die er als Kriegsgefangener im Lager von Celle verbrachte. Anhand literaturwissenschaftlicher Analysen wird aufgezeigt, wie Gadda die traumatischen Erlebnisse des Krieges in seine Werke integrierte und welche Rolle diese Erfahrungen für seine Sicht auf die menschliche Psyche und das europäische Kriegsverständnis spielten. Der Krieg als Zäsur in Gaddas jungem Leben wird dabei nicht nur als biografische  episode, sondern auch als literarisches Thema betrachtet, das in seinen späteren Arbeiten eine tragende Rolle spielt. Der Vortrag geht dabei auch der Frage nach, wie Gaddas Auseinandersetzung mit dem Erlebten eine spezifische, moderne Kriegsliteratur prägte und welchen Einfluss diese auf die nachfolgende italienische Literatur hatte.

Maggiori informazioni e registrazione
sul sito web del nostro membro / dell'organizzatore
Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Navigationspfeil
Panoramica dell'evento
Copyright © VDIG Federazione delle associazioni italo tedesche in Germania
Design e implementazione:
www.intro-design.de