06.

Mär
2025

Literatur

2025: Andrea Camilleri

25 Einzelveranstaltungen begeisterten bundesweit beim 11. Lesemarathon

Die 11. Ausgabe des beliebten VDIG-Veranstaltungsformats Lesemarathon unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft Berlin fand am und um den 6. März 2025 wieder ein begeistertes Publikum und viel Freude bei den Lesenden.

25 Deutsch-Italienische Gesellschaften oder Institutionen aus Bielefeld, Berlin, Böblingen-Sindelfingen, Bochum, Braunschweig, Bremen, Detmold, Dortmund, Dresden, 2x Düsseldorf, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Kleve, Köln, Lübeck, Lüdenscheid, Münster, Olginate, Potsdam, Remscheid, Stuttgart und Wetzlar nahmen mit ihren Partnern am Lesemarathon teil, lasen und lauschten Andrea Camilleris Werk im 100. Jubiläumsjahr.

Manfred Matheisen, Mitglied der DIG Bielefeld, blickt begeistert zurück:

Fulminante Auftaktveranstaltung des Lesemarathons der VDIG in Bielefeld zum 100. Geburtstag von Andrea Camilleri: Nahezu 200 Besucher waren auf Einladung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bielefeld in die Stadtbibliothek gekommen, um das Werk des Schriftstellers auch jenseits von Commissario Montalbano zu entdecken.

VDIG_2025_03_06-Lesemarathon-Bielefeld_Foto_Klaus-Hansen_web

Die Präsidentin der VDIG, Rita Marcon, zeigte sich erfreut über die große Resonanz: „Es ist schön, zu sehen, dass sich so viele Menschen für die italienische Literatur begeistern können. Ein großes Kompliment an die DIG Bielefeld und die Stadtbibliothek als Kooperationspartner für die hervorragende Organisation“. Und dann las Frau Marcon selbst aus „Briefe an Matilda“.

VDIG_Lesemarathon_2025_Bielefeld_Foto_Rita-Marcon_web

Durch den Abend führte die Präsidentin der DIG, Dr. Maddalena Agliati – mit italienischem Charme, der Kompetenz der Literaturwissenschaftlerin und der Gabe, ihre Kenntnisse auch den interessierten Laien im Publikum verständlich zu vermitteln.

Wie es in Bielefeld Tradition ist, lasen zwölf literaturbegeisterte Bielefelderinnen und Bielefelder aus den Werken Camilleris. Von dem Kriminalroman „Die Form des Wassers“, in dem Commissario Salvo Montalbano die literarische Bühne betritt, bis zu „Die Sizilianische Oper“, in der Camilleri mit seiner ganzen Erzählkunst ein burleskes Sittengemälde der sizilianischen Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderte entwirft. Marisa Tusset und Gabriella di Guardo, Italienerinnen von Geburt, trugen ihren Part mit der ganz besonderen Sprachmelodie ihrer Muttersprache vor. Ein Genuss auch für all diejenigen im Publikum, die nicht des Italienischen mächtig sind. Sizilianische Canzoni rundeten die Veranstaltung ab.

VDIG_2025_03_06-Lesemarathon-Bielefeld,-Musiker_Foto_Klaus-Hansen_web

„Der Abend war ein Gewinn für mich“, freute sich eine Besucherin beim Herausgehen: „Ich bin ein großer Montalbano-Fan, heute habe ich den anderen Camilleri kennen gelernt, darüber bin ich richtig froh.“ Sprach‘s und steckte das wunderschöne ro-ro-ro-Bändchen „Von der Liebe zum Radfahren“ in die Handtasche, das sie am Büchertisch erworben hatte.                                                                                                  

VDIG_2025_03_06-Lesemarathon-Bielefeld,-Gruppenfoto_Foto_Klaus-Hansen_web

Insgesamt zeigten sich die mitveranstaltenden Deutsch-Italienischen Gesellschaften begeistert über die diesjährige Autoren- und Werkauswahl, wie einige Rückmeldungen zeigen:

Deutsch-Italienische Gesellschaft – Dante Alighieri – Düsseldorf: „Es war nicht nur gut besucht, sondern es herrschte auch beste Stimmung beim 11. VDIG-Lesemarathon, gewidmet dem sizilianischen Schriftsteller Andrea Camilleri im Düsseldorfer Stadtmuseum, mit dem schon seit Jahren unsere Deutsch-Italienische Gesellschaft dank seiner stets entgegenkommenden Direktorin Dr. Susanne Anna kooperiert. Mille Grazie.

Harmonisch abgestimmt waren Lesungen und Musikstücke, wie gewohnt geistreich und gut gelaunt moderiert von Stefan Wetzel. Für die Textauswahl inklusive Moderationsvorlage zeichnete Valentina Verrocchio verantwortlich.

Einen großen Dank gebührt der Direktorin des Wim-Wenders-Gymnasiums Dr. Antonietta Zeoli für die musikalischen Beiträge. Begeistert hat die sehr junge Flavia Riga mit einer Sonatine von Friedrich Kuhlau und David Dehpour mit Robert Schumann und Chopin-Godowski. Deren beider Lehrer Sebastian Busch und Michael Kim improvisierten am Flügel und Saxophon. Entsprechend gut gelaunt ging es dann ans Buffet mit Fingerfood von unseren Mitgliedern Cornelias Aßhorn-Waiz, Teresa Schulte-Trux und Anke Pacser. Marlies Zielke und Anita Mroß sorgten für den reibungslosen Ablauf am Buffet und gut gefüllte Gläser.“

VDIG_Lesemarathon_2025_Düsseldorf_Foto_DIG-Düsseldorf-(3)_web

Bei der Lesung der Dante Alighieri Stuttgart erinnert sich eine begeisterte Zuhörerin: „… ich möchte mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken für den gestrigen Lesemarathon. Andrea Camilleri war mir natürlich vertraut, denn wer kennt Montalbano nicht? Aber jede Menge Neues gab es ihn Ihrer Lesung zu entdecken und mein Buchhändler hier in Filderstadt konnte sich heute über meine Bestellungsmail freuen! Zwei intensive Stunden an diesem wunderschönen Sonntag haben Sie uns geschenkt. Danke!“

VDIG_Lesemarathon_2025_Stuttgart_III_Foto_Dante-Stuttgart_web

Istituto Italiano di Cultura Köln, Mondo aperto Köln: „Der Lesemarathon war ein großer Erfolg. Es waren sehr gute Leser wie Dr. Eisermann (Uni Köln), Andreas Roßmann (FAZ), Reinhold Joppich, Journalisten vom WDR, Jolanda Lamberti, Gino Pacifico, Prof. Cristina Polidori (Uni Köln bzw. FAI) u.v.a. anwesend. Die Moderatorin Paola Barbon war natürlich sehr gut vorbereitet! Die Texte wurden parallel jeweils in der anderen Sprache auf die Leinwand geworfen. Es gab ca. 60 Teilnehmer. Im Anschluss gab es Arancini, Cannoli, Wein etc.“

VDIG_Lesemarathon_2025_Köln_IIC_Foto_IIC-Köln-(2)_web

Der Freundeskreis Potsdam – Perugia freut sich: „Der Lesemarathon war auch in diesem Jahr bei uns wieder der Hit. Ausverkauft, 80 Besucher, volles Haus! Oft wurde der Wunsch geäußert, beim nächsten Mal vielleicht Francesca Melandri ins Auge zu fassen.“

Auch das Comitato Dante Kleve darf auf einen sehr erfolgreichen Lesemarathon zurückblicken: „Mit etwa 40 Zuhörern statt. Ihren besonderen Reiz erhielt sie durch den Wechsel der Vortragenden. Camilleris autobiographischen Brief an seine Urenkelin Matilda, den er im Alter von 92 Jahren verfasste, rezitierte in beeindruckender Weise Vorstandsmitglied Ernst Reintjes, Camilleri noch um zwei Jahre übertreffend. Schülerinnen und Schüler aus dem Italienisch-Kurs am Konrad-Adenauer-Gymnasium trugen Texte auch im italienischen Original vor und sorgten für die besonderen italienischen Momente. Pia Steinkamp, Yuhan Shi, Delwin Erzi und Bruno Kleindorp lasen Texte über die Jugenderinnerungen Camilleris aus Sizilien. Komplettiert wurde das Leseteam durch weitere Vorstandsmitglieder des Comitato.

Das Publikum bedankte sich mit warmem Applaus bei den Leserinnen und Lesern. Im Anschluss entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch über unterschiedliche Themen. Die Rückmeldungen an den Vorstand waren sehr positiv und lobten v.a. auch die Einbindung der Schülerinnen und Schüler.

Ein anregender Abend, der die Lust auf die Bücher Camilleris weckte und zu vertiefendem Lesevergnügen aufrief. Das Vorbereitungsteam sagt Dr. Francesca Bravi einen besonderen Dank für die Auswahl der Materialien. Das war eine tolle Grundlage für die Gestaltung der Lesung.“

VDIG_Lesemarathon_2025_Kleve_Foto_DIG-Kleve-(1)_web

Impressionen der Lesungen in Dresden, Dortmund und Bochum:

VDIG_Lesemarathon_2025_Dresden_Foto_DIG-Dresden_web

VDIG_Lesemarathon_2025_Dortmund_IV_Foto_Rita-Marcon_web

VDIG_Lesemarathon_2025_Bochum_Foto_Rita-Marcon_web

Fotos: 1), 3), 4) Lesemarathon Bielefeld (Klaus Hansen), 2) Bielefeld (Rita Marcon), 5) Lesemarathon Düsseldorf (DIG Düsseldorf), 6) Lesemarathon Stuttgart (Dante Stuttgart), 7) Lesemarathon Köln (IIC Köln), 8) Lesemarathon Kleve (Dante Kleve), 9) Lesemarathon Dresden (DIG Dresden), 10) Lesemarathon Dortmund (Rita Marcon), 11) Lesemarathon Bochum (Rita Marcon)

 

Einladung zum 11. VDIG-Lesemarathon am 6. März 2025

Der beliebte VDIG-Lesemarathon erlebt 2025 seine 11. Ausgabe. Mit Andrea Camilleri stellen wir diesmal wieder das Werk eines zeitgenössischen Autoren in den Mittelpunkt der Reihe: Vom Debütroman bis zu den Tiergeschichten, die er für seine Enkel*innen schrieb, wollen wir sein Werk zum 100. Geburtstag jenseits von Montalbano Revue passieren und vielleicht auch neu entdecken lassen.

Die VDIG lädt ihre Mitgliedsgesellschaften herzlich ein, am 6. März 2025 mit ihren Mitgliedern, Freunden und Partnern am VDIG-Lesemarathon teilzunehmen.

Als wissenschaftliche Beraterin konnten wir Dr. Francesca Bravi (Universität Kiel) gewinnen. Francesca Bravi studierte in Urbino und Jena und promovierte in Urbino im Bereich Interkulturelle Studien (Germanistik, Romanistik). Seit 2006 ist sie Dozentin für Italienisch (Sprachpraxis, Kultur- und Literaturwissenschaft) am Romanischen Seminar der CAU Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Komparatistik und Gegenwartsliteratur. Sie ist aktiv als Moderatorin und Dolmetscherin und betreut verschiedene Kulturprojekte.

Die zentrale Auftaktveranstaltung wird mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bielefeld stattfinden.

VDIG_Andrea_Camilleri_Quelle_Fondo-Camilleri_web

Hier stimmt Francesca Bravi auf den Lesemarathon 2025 ein:

Andrea Camilleri gehört zu den erfolgreichsten und meist geschätzten Autoren aus Italien. Er wurde 1925 in Porto Empedocle geboren, eine kleine Ortschaft im Süden Siziliens, deren Bevölkerung lange Zeit überwiegend aus Fischern, Hafenarbeitern und Bauern bestand.

Camilleri wurde durch die Bestsellerkrimis um die Figur des Commissario Salvo Montalbano berühmt, die im erfundenen Hauptschauplatz Vigata spielen. Charakteristische Ausdrücke aus diesen Kriminalromanen wie „ammazzatina“, „babbiare“ oder „cabasisi“ gehören mittlerweile zum italienischen Wortschatz. Er war ein sehr produktiver Autor, so dass neben den Ermittlungen der Kommissare Montalbano und Collura zahlreiche Romane und Erzählungen, Gedichte sowie Theaterstücke entstanden.

Camilleri war ein scharfer Beobachter des Lebens in seinem Heimatland und artikulierte in Reden, Zeitungsartikel und Essays Gedanken zu aktuellen Ereignissen, Alltagsthemen und Nachrichten. Seine breitgefächerte Bildung spiegelt sich in seinen nuancenreichen Werken wider. Außerdem verfasste er Texte für Radio und Fernsehen.

Weniger bekannt sind sein Kinderbücher, Tiergeschichten und Märchen. Das Werk des sizilianischen Schriftstellers in den Bereichen Literatur, Theater, Fernsehen und Radio erzielte enormen internationalen Erfolg, der VDIG-Lesemarathon 2025 stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, Camilleris Werk jenseits von Montalbano neu oder wieder zu entdecken.

Pressemitteilung

 

Veranstaltungen

25 Deutsch-Italienische Gesellschaften oder Institutionen aus Bielefeld, Berlin, Böblingen-Sindelfingen, Bochum, Braunschweig, Bremen, Detmold, Dortmund, Dresden, 2x Düsseldorf, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Kleve, Köln, Lübeck, Lüdenscheid, Münster, Olginate, Potsdam, Remscheid, Stuttgart und Wetzlar nehmen mit ihren Partnern am Lesemarathon teil.

 

Partner und Unterstützer

Unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Associazione Fondo Andrea Camilleri

Kindler Verlag, Rohwohlt VerlagVerlag Klaus WagenbachSellerio Editore

Im Rahmen von oli - omaggio alla lingua italiana - Wir lieben Italienisch.

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften_Logo-Italienische-Botschaft_2

VDIG_Logo-Fondo-Camilleri_web

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Oli-Sprachoffensive-Projekt

Foto: Andrea Camilleri (Fondo Camilleri)
Copyright © VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Gestaltung und Umsetzung:
www.intro-design.de