Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Logo

VDIG-Referenten-Forum

Referenten

Kurzweilig und bildend – hier haben Sie Zugriff auf das konzentrierte Wissen Ihrer Italien-Experten. Mit der folgenden Referenten-Übersicht wird die Planung Ihres nächsten Vortrages zu italienischer Kulturgeschichte, ein Stadt- oder Landschaftsportrait, ein kulinarischer Streifzug oder eine Lesung leicht gemacht.

Das Referentenforum wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Eine Auswahl nach Namen, Themengebiet oder Ort erleichtert die Suche nach einem passenden Referenten in Ihrer Nähe.

Sind Sie Referent und möchten auch auf unserer Seite aufgeführt werden?

Füllen Sie bitte das entsprechende Formular [PDF], [word-Datei] aus und senden es an die VDIG.

Zum Herunterladen:

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Word-Logo
Antrag zur Aufnahme

als Referent [Word-Doc]
Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Lupe
Treffen SIe Ihre Auswahl

Nachname

Nachname

Themengebiet

Themengebiet

Ort

Ort

Dr. Klaus Engert

Klappacher Str. 5

Darmstadt
Mob.: 0160-5349228
E-Mail: engertklausrudolf@gmail.com

Vorträge

Dante und die Liebe seines Lebens

Autorenlesung/Vortrag mit Musik

Dante und die Sterne des Himmels

Literarischer Vortrag mit Powerpoint-Präsentation

Dante und die Grafen Guidi

Vortrag mit Powerpoint-Präsentation

Dante und die ungerechte Verbannung

Vortrag über Mythos und Wirklichkeit

Boccaccio – ein Dichterleben zwischen Hölle und Paradies

Autorenlesung/Vortrag mit Musik

Boccaccio und Petrarca – die große Dichterfreundschaft

Vortrag/Lesung über eine der fruchtbarsten Begegnungen der europäischen Literaturgeschichte

Referenzen

DIG Bochum, Düsseldorf, Hildesheim, Lübeck, Lüdenscheid, Münster, Reutlingen, Wetzlar, Il ponte Marburg, Società Dante Alighieri Nürnberg, München

Technische Anforderungen

Musikeinspielung vom USB-Stick bzw. CD, Beamer bei Powerpoint-Präsentation

Dr. Marina Detzel

Turnierstrasse 9

70599
Stuttgart
Mob.: 0176- 31648263
E-Mail: info@parli-amo.de

Vorträge

Italien: Emigration- und Immigrationsland

Vor geraumer Zeit hat die Schriftstellerin Margaret Mazzantini den Roman „Mare al mattino“ (Das Meer am Morgen) veröffentlicht, in dem es unter anderem um Exil, Kolonialismus, Integrationsschwierigkeiten geht. Mit dem Publikum lesen wir einige ausgewählte Abschnitte und besprechen die Vergangenheit Italiens als Kolonialmacht und seine Gegenwärt als Immigrationsland.

120 Jahre nach der Geburt von Carlo Levi:
Die italienische Südfrage/la questione meridionale: Wie war es gestern, wie ist es heute?"

Über den Turiner Maler, Schriftsteller und Arzt Carlo Levi und sein Engagement für die Italienische Südfrage, die heute nach wie vor sehr aktuell ist. Dabei wird die Geschichte Italiens im XX. Jahrhundert beleuchtet.

Matera und die Basilikata: so schön und noch kaum bekannt...

Eine Hommage an Matera, die Region Basilikata und ihre Geschichte. Eine Stadt, die seit fast 9000 Jahren durchgehend bewohnt ist und uns mit ihrer Vergangenheit überrascht.

Palermo: Dreitausend Jahre Geschichte und Kultur

Die sizilianische Metropole zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ihre Schönheiten und ihre Gegensätze. Die wichtigsten Kulturgüter erzählen uns die Geschichte der Stadt.

Die Geschichte des Olivenanbaus im Mittelmeerraum

Woher kommen diese wunderbaren Pflanzen, die bereits in der Antike verehrt wurden? Ein Streifzug durch die Jahrhunderte, von der Antike bis heute, mit vielen Tipps für Olivenöl-Fans und auf Wunsch mit einer Verkostung von verschiedenen Olivenölen.

Die Zitrusfrüchte in Sizilien und im Mittelmeerraum:
eine lange und köstliche Tradition

Die Geschichte und die Herkunft dieser fast mythischen Früchte, die sehr wichtig für unsere Ernährung sind.

Die Reisen des Odysseus im Mittelmeer

Aktualität der homerischen Werke, die die literarischen Anfänge der abendländischen Kultur darstellen.

Der Anbau und die Verbreitung von Pflaumen und Zwetschen: von Vergil bis heute

Beide Obstarten sind sowohl in Italien als auch im Süddeutschen Raum besonders beliebt. Ihr Herkunftsgebiet liegt aber ganz woanders...

Dante Alighieri: Sein Leben, sein Werk

Das Leben des „divin Poeta“ in seinem historischen Kontext. Empfohlen für das Jahr 2025, 760 Jahre nach Dantes Geburt.

Informationen

Dr. Marina Detzel ist in Palermo geboren und hat Allgemeine Agrarwissenschaften an der hiesigen Universität studiert. Ihre Dissertation hat sie im Fachbereich Obstbau an der Universität Hohenheim geschrieben.

2006 hat sie das Große Deutsche Sprachdiplom beim Goethe-Institut erworben.

Ihre Leidenschaft für die deutsche und die italienische Sprache hat sie dazu bewegt, die Sprachschule „Parli-Amo – Italienische Kultur & Sprachkurse“ in Stuttgart zu gründen (www.parli-amo.de).

Seitdem unterrichtet sie Deutsch und Italienisch und ist mit ebenso großer Begeisterung als Referentin tätig. Unter anderem bereitet sie jedes Jahr einen Vortrag über die jeweilige italienische Kulturhauptstadt vor.

Referenzen

Deutsch-Italienischer Kreis Baden-Baden, Frau Jutta Wiesel | DIG Reutlingen, Frau Elke Schlauch-Mühleisen | VHS Reutlingen, Dr. Philipp Marquardt | DIG Kassel, Frau Andrea Boesken | Frau Dorothea Renz, Ex-Präsidentin der Dante Gesellschaft Stuttgart e.V. | Prof.ssa Simonetta Puleio, Dante Gesellschaft Stuttgart | Frau Evita Santopietro,-Hofmann, VHS Stuttgart, Fachbereichsleiterin Sprachen | Associazione Amici della Cultura Italiana e.V. Tübingen, Frau Vittora De Angelis-Schöning | Frau Rebecca Knehr, Italienischlehrerin, Mädchengymnasium St. Agnes, Stuttgart | Dr. Maria Rimini-Döring, Robert Bosch GmbH | Prof. Dr. em. Karl Stahr, Bodenexperte, Universität Hohenheim | Loretta Petti, Gastronomin in Stuttgart, Kulinarische Abende mit Vorträgen

Technische Anforderungen

Leinwand, Beamer

Julia Carta

Friedrichstraße 43

73760
Ostfildern
Mob.: 01575-2893312
E-Mail: info@lernen-carta.de

Vorträge

Dalle stelle - alle stalle

Von authentischen Rezensionen im Internet

Mediale Mündlichkeit im Computerspiel und ihre Entwicklung im
Italienischen

Informationen

Julia Carta, geboren 1994 In Esslingen am Neckar, hat in Bonn Deutsch-Italienischen Studien studiert und anschließend an der Universität Düsseldorf im Master Italienisch: Sprache, Medien und Translation ihren Abschluss gemacht. Für ihre Masterarbeit erhielt sie 2019 den Premio Grazia Lindt der DIG Düsseldorf. Seit Sommer 2021 ist sie mit "Lernen à la Carta" selbstständige Nachhilfelehrerin für Schule und Universität in Ostfildern und online (www.lernen-carta.de).

Referenzen

DIG Düsseldorf

Technische Anforderungen

Beamer, optional: Internetzugang (W-LAN/LAN)

Maren Westermann

Dandermannsweg 6

45134
Essen
Mob.: 0179-7909483
E-Mail: freunde-der-friedensorgel@gmx.de

Vorträge

Sant' Anna di Stazzema - vergessene deutsch-italienische Geschichte und späte Aussöhnung

Lesung: "Das Massaker von Sant`Anna di Stazzema" mit den Erinnerungen von Enio Mancini

Referenzen

2002 Gründung der Initiative "Eine Orgel für Sant'Anna"; 2008 Gründungsmitglied und Geschäftsführerin der Deutsch-Italienischen Gesellschaft "Freunde der Friedensorgel - Amici dell'Organo della Pace" Sant'Anna di Stazzema; seit 2008 auf Vorschlag von Dr. Friedrich Ruth Kuratoriumsmitglied der VDIG; 2008 Trägerin des Rheinlandtalers des Landschaftsverband Rheinland; 30.09.2013 cicuit Bochum; 2013 Begleitung des Bundespräsidenten Joachim Gauck bei seinem Besuch in Sant`Anna di Stazzema; 2014 Empfehlung der DIG Lippe-Detmold; 2014 Detmold, 2015 Düsseldorf, 2016 Köln; seit 2016 Ehrenbürgerin der Comune di Stazzema; 2019 Symposium IIC Köln; 2021 Verdienstkreuz am Bande

Technische Anforderungen

Beamer

Daniela Crescenzio

Josef-Beiser-Strasse 28

81737
München
Mob.: 0179-5087247
E-Mail: daniela@crescenzio.de

Vorträge

München, das Teutsche Rom

Kaum eine Stadt in Italien hat einen so nachhaltigen und prägenden Eindruck auf München hinterlassen… wie Rom!

Venezianische Spuren in Nürnberg

Venedig war Sinnbild für Handel und Reichtum. Es gab in Nürnberg lange Zeit einen regen Handel mit der Lagunenstadt. Die Spurensuche reicht von einem schönen Markuslöwe in Nürnberg bis zur Kopie der Rialto-Brücke über die Pegnitz.

München, das Florenz an der Isar

Welche Spuren der florentinischen Renaissance kann man in München bewundern?

Italienische Frauen in München

Italienische Frauen in München haben Politik gemacht, die Staatskassen Bayerns saniert, Kunst und Theater gebracht. Es gab aber auch Malerinnen, eine Philologin und eine berühmte Philosophin.

Verona. Elegante Schönheit jenseits der Oper!

Ein Spaziergang durch die Stadt an der Etsch, von den zahlreichen römischen Monumenten bis zu den romanischen und gotischen Kirchen.

Padua. 3000 Jahre Stadtgeschichte zwischen Heiligen, Cafés und ... Palmen

Ich komme aus Padua, und gerne stelle ich Ihnen meine Heimatstadt vor! Jenseits der berühmten Basilica del Santo und des Palazzo della Ragione entdecken Sie eine versteckte Schönheit der Renaissance. Selbstverständlich schlendern wir durch Prato della Valle und die schöne und lebendige Piazze, und bewundern auch die Fresken von Giotto.

Informationen

Sämtliche Vorträge mit digitalen Bildern und alle auf Wunsch auf Deutsch oder auf Italienisch.

Referenzen

Dante Alighieri Gesellschaft Augsburg; Dante Alighieri Gesellschaft e.V. Freiburg; Deutsch-Italienische Gesellschaft Düsseldorf e.V.; Dante AlighieriGesellschaft Erlangen; Dante Alighieri Gesellschaft, Regensburg; Soroptimist Club, Nürnberg; Dante Alighieri Gesellschaft, München; VHS Oberhaching; VHS Unterhaching; VHS-Miesbach

Technische Anforderungen

Leinwand und Beamer

Dr. Matthias Ducke

Tel.: 036453-849840
E-Mail: mducke@gmx.net

Vorträge

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft im „Dritten Reich"

Der Vortrag behandelt im Kontext der politischen und militärischen Ereignisse Entstehung, Struktur und Arbeitsweise der DIG, deren Tätigkeit auch auf die Gewinnung (italophiler) bürgerlicher Kreise für die Ziele des Nationalsozialismus und der "Achsenpolitik" ausgerichtet war.

Referenzen

10.03.07, DIGIT Deutsch-Italienische Gesellschaft in Thüringen e. V. Weimar; 26.09.09 im IIC Berlin; 22.01.10 DIG Magdeburg; 26.04.17 DIG Bremen

Technische Anforderungen

Projektionsfläche

Herbert Grabe

Bayerwaldstr. 33

93093
Donaustauf
Tel.: 09403-969254
Mob.: 0170-2931011
Fax: 09403-969255
E-Mail: grabe@erdeundwind.de

Vorträge

Berge, Buchen, Bären

Landschaften, Nationalparks und Kulturgeschichte der Abruzzen

La Majella, Montagna madre

Die Begegnung von Kultur und Natur in einer Gebirgslandschaft der Abruzzen

Menschen in den Abruzzen

Bilder und Geschichten aus einer italienischen Landschaft

Referenzen

Mitglied der DIG Regensburg. Veranstalter von Wanderstudienreisen in die Abruzzen, auch mit DIG (Lübeck und Regensburg). Vorträge u.a. in Regensburg, Lübeck, Magdeburg, Erlangen, Nürnberg, Gießen

Technische Anforderungen

Der Referent bringt Überblendprojektor mit. Leinwand, Projektionstisch, beleuchtetes Rednerpult, CD-Player müssten durch die Veranstalter gestellt werden.

Stephan Schäfer

Sechzigstr. 59

50733
Köln
Tel.: 0221-7220070
E-Mail: info@kuenstler-sekretariat.de

Vorträge

Lesungen

1) Reisebilder aus Italien - div. Autoren (z.B. Heine, Twain, Capote, Andersch, Bachmann, Ransmayr), auf Wunsch mit regionalem Schwerpunkt: z.B. Rom, Neapel, Florenz, Venetien, Toskana, Kampanien, Sizilien
2) Die Seerose im Speisesaal - Texte über Venedig von Goethe, Dickens, Joseph Brodsky und Ulrich Tukur
3) Heinrich Heine: Reise von München nach Genua
4) J. W. von Goethe: Italienische Reise (auch regionaler Schwerpunkt oder Auszug „Das Römische Carneval“)
5) Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
6) Joseph Brodsky: Ufer der Verlorenen (Venedig)
7) D. H. Lawrence: Italienische Dämmerung
8) Hans Christian Andersen: Italien
9) Charles Dickens: Reisebilder aus Italien
10) Guy de Maupassant: Irrfahrten (ital. Küste, Venedig, Ischia, Sizilien)

Referenzen

Deutsch-Italienische Gesellschaften Bochum, Duisburg, Pforzheim; Società Dante Alighieri Düsseldorf, Lübeck, München; Goethe-Nationalmuseum Weimar; Goethe-Museum Düsseldorf; div. Goethe-Gesellschaften; Theodor-Fontane-Gesellschaft e.V. ; Ringelnatz-Sommer Wurzen; Literaturhaus Schleswig-Holstein; Literaturbüro Westniedersachsen; Gesellschaft für Literatur in NRW; Literatur in den Häusern der Stadt (KunstSalon Köln); ExtraSchicht (Nacht der Industriekultur); LiteraturHerbst Rhein-Erft; Literaturtage Kamp-Lintfort; Europäische Kulturwochen Gütersloh; Buchwoche Leverkusen liest; Lesetage Bernau; Literatur im Siebengebirge e.V.; Literaturhaus Nettersheim; Schauspielhaus Hannover; Bayrische Akademie der Schönen Künste; Deutsches Museum München; VW-AutoMuseum Wolfsburg; Museum für Literatur am Oberrhein; Aquarius Wassermuseum Mülheim/Ruhr; Siebengebirgsmuseum Königswinter; Theatermuseum Hannover; div. Deutsch-Französische Gesellschaften; Amerika-Gesellschaft Schleswig-Holstein; div. Deutsch-Spanische Gesellschaften; Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz; Südwestfälische Industrie- und Handelskammer; Friedrich-Baur-Stiftung; Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg; Alte Synagoge Meschede

Technische Anforderungen

Mikrofon (nur falls durch die Raumgröße erforderlich)

Ulrike Rauh

Äußere Bayreuther Straße 150

90411
Nürnberg
Tel.: 0911-51 18 67
E-Mail: ulrikerauh@yahoo.de

Vorträge

Lesungen (aus eigenen Veröffentlichungen)

1) Spaziergänge in italienischen Städten: Venedig, Florenz, Rom, Neapel
2) Spaziergänge in Verona
3) Auf den Spuren von Musikern und Literaten in Verona, Venedig und Rom
4) Unterwegs in Sizilien
5) Weiße Tempel – schwarze Lava: von Syrakus nach Palermo
6) Spaziergänge durch Rom
7) Mailand – Gesichter einer Stadt
8) Skulpturen und Gärten in Florenz, Rom, Neapel und auf Ischia
9) Zwölf Spaziergänge durch Venedig
10) Triest – Entdeckung einer Stadt
12) Serata italiana (Texte aus "Zwölf Spaziergänge in Venedig", "Spaziergänge in Verona", "Spaziergänge durch Rom", "Spaziergänge in Neapel und auf Ischia")
13) Literaten und Musiker in Italien
14) Bologna - nicht nur die Stadt der Türme und Arkaden

Referenzen

Dante- Alighieri Gesellschaft Nürnberg, Dante-Alighieri Gesellschaft Rom, Goethe-Zentrum Verona, Goethe-Zentrum Venedig, Il Salotto e.V. Nürnberg, Neue Gesellschaft für Literatur Erlangen; Mitarbeiterin der Online-Zeitschrift "sonoitalia"; Biblioteca delle Fondazione Querini Stampalia Venedig; Bibliothek der Casa Goethe Rom; anlässlich des 120jährigen Bestehens der Dante Alighieri-Gesellschaft Nürnberg 2017 erhielt die Referentin das "Diploma di Benemerenza"

Technische Anforderungen

Tisch, Stuhl, Lampe; eventuell Mikrofon

Helmut Müller

An der Kaiserburg 25

40629
Düsseldorf
Tel.: 0211-26106199
E-Mail: Helmut.Mueller5@gmx.net

Vorträge

Venedig/Venetien

1) Venedig - Abseits vom Markusplatz - vom Bahnhof Santa Lucia zu den Fondamente Nuove
2) Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Canaletto und Carlevarijs
3) Venedig - Angewandte & dekorative Kunst
4) Venedig - Scuola Grande di San Rocco
5) Francesco Guardi - Venezianische Feste und Zeremonien
6) Venedig - Meisterwerke in venezianischen Kirchen
7) Die Poesie der venezianischen Malerei
8) Venedig und seine Gondeln
9) Die Putten von Venedig - Im Himmel wie auf Erden
10) Die Kaufleute von Venedig - Die Geschichte des Ghettos von Venedig
11) Bronzetti Veneziani - Venezianische Kleinbronzen der Renaissance
12) Kunst aus venezianischen Palästen
13) Kirchen in Venedig
14) Venedig - Meisterwerke in venezianischen Kirchen
15) Die Kaufleute von Venedig - Die Geschichte des Ghettos
16) Venedig - Der Canal Grande
17) Venezianisches Glas
18) Venedig - Die Bettelordenskirchen
19) Venedig - drei Perlen in der Lagune: Die Inseln Murano, Burano und Torcello
20) Der Schatz von San Marco in Venedig - Die Eroberung von Byzanz durch den 4. Kreuzzug und seine Folgen
21) Im Garten Venedigs - Padua und Treviso
22) Bergamo - die Accademia Carrara
23) Die Villa Barbaro in Maser
24) Villen im Veneto
25) Die Hügel des Prosecco

Kunsthistorische Themen

1) Le Piazze d´ Italia (Italienische Stadt- Plätze) - Plätze des Lebens
2) Die Frauen des Barock - Malerinnen in Italien des 16. und 17. Jahrhunderts
3) Parmigianino und der Manierismus
4) Vespa - genial seit mehr als 70 Jahren
5) Johann Christian Reinhard (1761-1847) - Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom
6) Nozze italiane – „Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate.“ Heiratspolitik Maximilian II. in Italien
7) Mantegna und Bellini - Meister der Renaissance
8) Götter, Helden und Grotesken - Das Goldene Zeitalter der Majolika
9) Gesichter der Renaissance - Meisterwerke italienischer Portrait- Kunst
10) Olivenöl - Das Gold des Mittelmeeres
11) Geschichten in Erz - Bronzetüren des Mittelalters in Italien
12) Die Kunst des Mosaiks und der Steinintarsie in Italien
13) Kleopatra und die Caesaren
14) Trompe-l'Œil - die Welt des schönen Scheins
15) Architekturmodelle der Renaissance - Die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo
16) Malerei für die Ewigkeit - Die Gräber von Paestum
17) Gelato - eine eiskalte Verführung
18) Geburt und Memoria - zum italienischen Bildtyp der deschi da parto
19) Tizian und die Renaissance in Venedig
20) Die Etrusker und ihre Welt
21) Etruskische Malerei
22) Padua - die malerische Freskenausstattung der Arena-oder Scrovegnikapelle

Apulien

1) Apulien, das Land der tausend Gesichter

Künstlerbiographien

1) Angelika Kauffmann - Der Raffael unter den Malerinnen
2) Caravaggio
3) Caravaggios Erben - Barock in Neapel
4) Matteo Civitali und seine Zeit
5) Zwischen Kunst und Inquisition - Die Welt des Malers Paolo Veronese (1528-1588)
6) Sebastiano del Piombo - Ein Venezianer in Rom
7) Vittore Carpaccio - Ein Maler erzählt den Mythos von Venedig
8) Tintoretto - Der virtuose Individualist
9) Canaletto: Ein Name - zwei berühmte Maler
10) Bernardo Bellotto - Ein Venezianer in Sachsen malte Dresden, Pirna und die Festung Königstein
11) Andrea Mantegna
12) Gozzoli - „Ein erfindungsreicher Meister“
13) Die Bilderwelt Arcimboldos
14) Rosalba Carriera - die Pastellkönigin
15) Fra Angelico - der malende Mönch
16) Zwischen Kunst und Inquisition - Die Welt des Malers Paolo Veronese
17) Die Heimat des Perugino
18) Bronzino - Maler und Poet am Hof der Medici
19) Venedig: Pietro Longhi - ein Maler im Zeitalter Casanovas

Trentino

1) Trient
2) Der Gardasee - Italiens Süden im Norden
3) Burgen und Schlösser im Trentino- Das Etschtal und Val Lagerina

Lombardei und Emilia Romagna

1) Brescia und seine Kunstschätze
2) Mantua - die Stadt der schönen Täuschungen
3) Mantua - Palazzo Ducale
4) Der Palazzo del Te in Mantua
5) Sabbioneta - Die zu Stein erstarrte Idee eines Renaissancefürsten
6) Rimini und sein Umland
7) Ravenna - im Glanz seiner Mosaike

Toskana

1) „Im Namen Gottes und des Geschäfts“ - Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance
2) Toskana - Das Val d´Orcia
3) Volterra - Die stille Schöne
4) Das weiße Hemd der Toskana - Die Crete und Monte Oliveto Maggiore
5) Monte Oliveto Maggiore - Die Abtei aus einem Traum
6) Arezzo - Stadt der Chimäre
7) Toskana - Lucca, die Umgürtete
8) Toskana - Auf unbekannten Wegen vom Monte Argentario bis Pisa
9) Florenz - Die Paradiestür von Lorenzo Ghiberti - Warum ein Künstler den Rahmen sprengt
10) Medici - Macht und Glanz einer europäischen Familie
11) Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici
12) Das Wunder von Florenz - Wie die schönste Kuppel der Welt entstand
13) Kirchen in Florenz
14) Refektorien in Florenz
15) La Specola - Meisterwerke florentinischer Wachsplastik
16) Florenz! - Ein begehbares Stadtportrait
17) Florenz und seine Künstler - Von Giotto bis Leonardo da Vinci
18) Die Libreria Piccolomini im Dom von Siena
19) Le Terre del Rinascimento
20) Prato und sein kulturelles Erbe

Marken und Umbrien

1) Marken - Die Magie der Burgen der Malatesta
2) Ascoli Piceno
3) Urbino - Geboren aus dem Geist des Humanismus
4) Das Studiolo des Federico da Montefeltro in Urbino
5) Die Nase Italien - Federico da Montefeltro
6) Der Palazzo Ducale in Urbino
7) Kunst am Hofe des Federico da Montefeltro
8) Perugia - Die Stolze
9) Umbrien - Die grüne Insel in Italien
10) Assisi - Die Stadt des Heiligen Franziskus
11) Die Franziskus-Kirche in Assisi
12) Der dionysische Rausch - Das Weinmuseum in Torgiano (Umbrien)
13) Kulturlandschaft Trasimenischer See

Rom/Latium und Antike

1) Der Elefant des Papstes
2) Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
3) Gladiator - Die wahre Geschichte
4) Rom über die Alpen tragen
5) Pompeji - Nola - Herculaneum - Katastrophen am Vesuv
6) Pompeji - Götter, Mythen, Menschen in der Casa del Carista
7) Roma antica - Römische Ruinen in der italienischen Kunst des 18. Jahrhunderts
8) Hochrenaissance im Vatikan - Kunst und Kultur der Päpste (1503-1534)
9) Barock im Vatikan - Kunst und Kultur am Hof der Päpste II
10) Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt

Kalabrien

1) Kalabrien - Von Pizzo bis ins Aspromonte

Sardinien

1) Giuseppe Biasi und Francesco Ciusa - Maler und Bildhauer aus Sardinien
2) Sardinien - Trauminsel mit Geschichte
3) Sardinien - Bergregion und Barbagia
4) Sardinien - Cagliari
5) Sardinien - Der Norden und die Costa Smeralda
6) Sardinien - Der Süden
7) Sardinien - Die Kultur der Nuraghen
8) Sardinien - Logudoro – Tour
9) Sardinien - Insel der Traditionen
10) Sardinien - Von Oristano bis Stintino

Deutschland

1) Frühe italienische Malerei im Lindenau-Museum Altenburg (Thüringen)
2) Dresden - Italienische Meister in der Gemäldegalerie Alte Meister
3) Italienische Meister in der Staatsgalerie Stuttgart

Frankreich

1) Italienische Meisterwerke im Louvre

Spanien

1) Rom in Andalusien
2) Jaén, Úbeda und Baeza - Wiege der Andalusischen Renaissance
3) Itálica - Ruinen einer römischen Stadt vor den Toren Sevillas

Griechenland

1) Kreta - die Venezianische Epoche (1204-1669)
2) Kreta - die Römische Epoche (67 v. Chr. - 337 n. Chr.)

Zypern

1) Zypern, die Insel der Aphrodite - von der Antike zum Jetzt unter besonderer Berücksichtigung der venezianischen Zeit

Informationen

Das ständig aktualisierte reichhaltige Vortragsangebot kann unverbindlich auf Anfrage auch unter der E-Mail-Adresse angefordert werden. Angeboten werden länderkundliche, kulturgeschichtliche und kunsthistorische Themen (z. B. Zypern, Kreta, Portugal, Spanien (Andalusien), Ausstellungen u.a. der Bundeskunsthalle Bonn).

Referenzen

Präsident der DIG Düsseldorf (1995-2002); u.a. Kassel, Hildesheim, Bielefeld, Dortmund

Technische Anforderungen

Leinwand (oder weiße Wand), Diaprojektor, Projektionstisch, Vortragspult mit Lichtquelle ggf. Mikrofonanlage

Copyright © VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Gestaltung und Umsetzung:
www.intro-design.de