Die Chronik besteht aus zwei Teilen: Erstens eine Sammlung von Beiträgen, die die verschiedenen Facetten des Dachverbandes, seine Geschichte und Projekte darlegen und auch Artikel von Gastautoren beinhaltet.
Der italienische Botschafter S. E. Elio Menzione hat den Leitartikel verfasst. Der zweite Teil bietet den etwa 50 Mitgliedsgesellschaften ein Forum zur Präsentation.
Die Bandbreite und Bedeutung der heutigen deutsch-italienischen Kulturarbeit mit verschiedenen Schwerpunkten (Literatur, Theater, Musik, Kunst, Geschichte, Sprache, Tradition, Reisen) wird aufgezeigt und außerdem wird der Blick auf innovative Projekte der Kulturarbeit im deutsch-italienischen Kontext (z. B. Integrations- u. Jugendprojekte) gelenkt. Dabei zeigt sich die immense Bedeutung ehrenamtlicher kultureller Arbeit z. B. im Bereich der Völkerverständigung, Integration und Multikulturalität, Vermittlung von interkulturellem Wissen, Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und damit auch die starke soziale Bedeutung dieses Engagements.
Die Publikation vermittelt so ein zeitgenössisches breit gefächertes Bild der Arbeit der deutsch-italienischen Gesellschaften und steht dabei durch die große Zahl der Autoren auch für eine inhaltliche und stilistische Vielfalt, die das hohe Maß an Mitgliederbeteiligung und Kompetenz innerhalb der VDIG widerspiegelt.