Die Oper, ein Missverständnis
Palais Lichtenau
Kurfürstenstraße 40
Potsdam
Die Oper, ein Missverständnis
von Dr. phil. Sabine Sonntag
Im Mai erwartet Sie ein besonderes Highlight an einem illustren Ort. In Kooperation mit dem Palais Lichtenau präsentieren wir Ihnen den Multimediavortrag „Die Oper, ein Missverständnis“. Frau Dr. phil. Sabine Sonntag ist Opernregisseurin und Musikwissenschaftlerin aus Hannover. Mit vielen Musik- und Videobeispielen zeigt sie, wie die Oper ursprünglich in ihrem Geburtsland Italien klang und aussah und welchen Weg in die Welt sie von dort aus machte.
Denn eigentlich wollten die klugen Männer, die um 1590 in Florenz zusammenkamen, nichts anderes, als die antike Aufführungspraxis der griechischen Dramen wiederbeleben. Ganz im Sinne der Renaissance forschten sie, wie man wohl um 500 v. Chr. die Werke von Euripides, Sophokles und Aischylos in den großen Amphitheatern präsentiert hat. Die Männer kamen zu dem Ergebnis, dass die Darsteller nicht gesprochen, sondern gesungen haben, um die erhabenen Gedanken von der Alltagssprache abzuheben. Dies wollten die Männer der Gruppe „Camerata Fiorentina“, zu der Komponisten, Dichter und Mäzene gehörten, neu beleben. Sie nannten die so entstandene neue Kunstform „dramma per musica“, also „Drama für/mit/durch Musik“. Heute weiß man, dass die Männer irrten, was den Gesang anlangte, aber da war die OPER längst erfunden, und sie lebt bis heute fort.