Italien in Linien – Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep (1755-1825)
Museum Casa di Goethe
Via del Corso 18 (Piazza del Popolo)
Rom
Italien in Linien – Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep (1755-1825)
Kuratiert von Claudia Nordhoff
Anlässlich seines 200. Todestages widmet die Casa di Goethe als erstes Museum in Italien dem Zeichner Christoph Heinrich Kniep (1755–1825) eine Ausstellung.
Kniep ist heute vor allem als Begleiter und Zeichner Goethes auf dessen Reise nach Sizilien bekannt. Der Künstler, der während seines knapp dreijährigen Romaufenthaltes Freundschaft mit Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury, Johann Heinrich Schütz und Jakob Philipp Hackert geschlossen hatte, verbrachte nach der Rückkehr aus Sizilien den Rest seines Lebens in Neapel. Hier entfaltete er ein reiches künstlerisches Schaffen. Tätig für die Reisenden der „Grand Tour“ und den einheimischen Adel, schuf Kniep sowohl realistische Ansichten der neapolitanischen Gegenden als auch großformatige Ideallandschaften mit mythologischer Staffage, die beim Publikum sehr beliebt waren. Mit seinem Werk leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Landschaftsmalerei in Italien um 1800; als deutscher Künstler in Rom und Neapel nimmt er eine herausragende Stellung ein.
In der Ausstellung werden alle Schaffensphasen dokumentiert, gezeigt werden Umriss- und Sepiazeichnungen, Aquarelle und Radierungen. Neben Zeichnungen aus der eigenen Sammlung sind Leihgaben aus der Klassik Stiftung Weimar, dem Goethe-Museum Düsseldorf, der Hamburger Kunsthalle und dem römischen Istituto centrale per la grafica zu sehen.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung werden Vorträge, Lesungen und Kuratorenführungen geboten.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und italienischer Sprache mit einer Einführung von Gregor H. Lersch und Essays von Claudia Nordhoff, Christoph Orth, Jutta Eckle und Andreas Stolzenburg.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Tavolozza Foundation.
Informationen: casadigoethe.it