Wie die italienische Mafia auch in Deutschland aktiv ist - eine europapolitische Herausforderung
EuropaPunkt Bremen
Am Markt 20
Bremen
Wie die italienische Mafia auch in Deutschland aktiv ist - eine europapolitische Herausforderung
Lesung von Sandro Mattioli mit anschließender Podiumsdiskussion
Sandro Mattioli liest auf der Veranstaltung Passagen aus Germafia zu zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen, Mafia-Aussteigern, Polizisten und Staatsanwälten. Er zeigt auf, dass die Mafiosi das „ahnungslose Deutschland“ als ihre Beute sehen und längst begonnen haben, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gezielt zu unterwandern.
Er zeigt in seinem im Mai 2024 herausgegeben Buch „GERMAFIA – Wie die Mafia Deutschland übernimmt“ auf, dass die 'Ndrangheta nicht nur ein italienisches Problem ist, sondern auch Deutschland ganz massiv betrifft.
Die italienische Mafia hat in Deutschland eine starke Präsenz, insbesondere durch Organisationen wie die 'Ndrangheta, die Cosa Nostra und die Camorra. Deutschland gilt als ein bedeutender Standort für Geldwäsche und illegale Investitionen, insbesondere im Immobiliensektor. Europapolitisch betrachtet stellt die Mafia eine Herausforderung für die grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung dar. Die EU hat Initiativen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität ergriffen, darunter verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden und strengere Geldwäschegesetze. Dennoch bleibt Deutschland aufgrund seiner liberalen Gesetzgebung und wirtschaftlichen Attraktivität ein bevorzugtes Ziel für mafiöse Aktivitäten
Anschließend: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Mafia-Strukturen für Politik und Gesellschaft in Deutschland, einschließlich des Themas „Finanzkriminalität".
Sandro Mattioli ist seit über 15 Jahren als Journalist und Aktivist gegen die Mafia tätig. Er ist zum Thema u.a. mit Podcasts und Fernsehdokumentationen aktiv und seit 2012 Vorsitzender des Vereins "mafia nein danke " in Berlin.
Michael Labetzke - (Bündnis90 /die Grünen) ist seit 2023 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft
Eine Kooperationsveranstaltung von: Europapunkt Bremen, Heinrich-Böll-Stiftung Bremen und Deutsch-Italienischer Gesellschaft Bremen