Portrait
Willkommen in der VDIG: DIG Passau
Italienische Kultur in der Dreiflüssestadt
Die Deutsch-Italienische Gesellschaft Passau e. V. (DIG) wurde 1993 gegründet. Der gemeinnützige Verein hat aktuell rund 350 Mitglieder und möchte die italienische Kultur in der Dreiflüssestadt und Umgebung verbreiten. In Freundschaft verbunden ist man mit Montecchio Maggiore, der italienischen Partnerstadt Passaus, die Freundschaft zwischen Italienern und Niederbayern ist aber auch generell ein erklärtes Ziel des Vereins: „Insieme per l’amicizia – in Freundschaft verbunden“.
Mit großem Engagement und viel Herzblut leitet Maria Rosa Iacono-Schwarz (66) seit 2016 die Geschicke der DIG Passau. Sie ist auf Ischia geboren und lebt mit ihrem deutschen Ehemann seit 1985 in Passau. „Meine Heimat bleibt Italien, aber in Passau fühle ich mich zuhause“, sagt Iacono-Schwarz. Unterstützt wird sie von ihren Vorstandskollegen Anne Siebert, Davide Boaretto, Martin Burkert, Sabine Recupero und Alexandra Ulrich. Derzeit arbeitet der Vorstand an einer neuen Internetpräsenz des Vereins und will erstmals auf Social Media aktiv werden. „Wir wollen auch junge Leute ansprechen. Wer uns im Internet besucht, findet sich von jedem Ort aus schnell und bequem zurecht. Daneben wird es online kurzweilige Informationen geben, die Lust auf mehr machen.“
Das Jahresprogramm der DIG bietet große Vielfalt. Es gibt kleinere, lokale Veranstaltungen wie italienische Kinofilme mit deutschen Untertiteln, Lesungen oder Vorträge, außerdem Fahrten zu italienischen Opernaufführungen oder Museumsbesuche. Dieses Jahr hat die DIG erstmals einen sommerlichen Tagesausflug „Fahrt ins Blaue“ organisiert. Neu ist ebenfalls das „Caffè als Banco“: hier wird bei Kaffee und Biscotti in einem italienischen Café in der Passauer Altstadt italienisch gesprochen – und vielleicht schon vom nächsten Italienurlaub geträumt. Seit langem fester Bestandteil im Programm der DIG sind Gottesdienste in italienischer Sprache in der Wallfahrtskirche Maria Hilf.
Höhepunkt der Vereinsaktivitäten ist die jährliche Reise nach Italien. Eine Woche lang wird in jedem Herbst eine neue Region des Landes besucht. Nach Kalabrien 2023 und Ischia im letzten Jahr geht es 2025 Ende September mit dem Bus in die Marken, mit Zwischenstopp in Venetien in der Partnerstadt Montecchio Maggiore.
„Wir wollen uns mit Einrichtungen vernetzen, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir. Deshalb freuen wir uns, im Dachverband VDIG Mitglied zu sein. Auf gute Zusammenarbeit und einen lebendigen Austausch!“, sagt Iacono-Schwarz.