Dachsweg 15
Die sprechenden Statuen von Rom
Die Ara Pacis – Der Friedensaltar des Augustus
Die Macht der Bilder, die Bilder der Macht – Politische Kunst in der römischen Antike und im Mittelalter
Als Augustus twitterte
Gelenkte Meinungsbildung und Propaganda in der Antike und Neuzeit
Die Nachrichten vom Tage ...
– Römische Münzen als Informationsmedien
Frauen morden einfach besser! Oder: Wie bereinigt man Probleme in der Verwandtschaft?
– Drei Fallbeispiele aus dem Alten Rom
Auch Päpste können morden ...
Ein Blick auf die dunkle Seite der Kirchengeschichte
Damnatio memoriae
– Die Gedächtnistilgung unliebsamer römischer Kaiser
Die Päpste
Ein Einführung in die Geschichte und Architektur in Rom
Der Römer und der Tod
– Wahl- und Grabinschriften im alten Rom
Reliquienkult – Reliquienraub im Mittelalter
Der Römer in uns. Die Gegenwart von der Antike aus gesehen.
Gubbio einmal anders. Die Iguvinischen Tafeln und das Aussterben der Dinosaurier
Hercules. Ein Held im Zwielicht.
Griechischer Mythos und die Rezeption in der römischen Kaiserzeit
Locus amoenus’
Landschaftsidyllen im Spiegel der Politik und Sepulkraldarstellungen in der römischen Kunst
Völker in Bewegung?
Gesellschaftliche Umbrüche, dargestellt anhand der italienischen und europäischen Megalithkultur
Ostia Antica
– Alltagsleben in einer römischen Hafenstadt
Die Römer in der Provence
Rom und seine Provinzen zur Zeit der „Guten Kaiser“ im 2. Jahrhundert n.Chr.
Das Zeitalter der Soldatenkaiser bis zur Herrschaft der Tetrarchen
DIK Hannover (seit 2009); DIG Hildesheim (2009, 2019); DIG Düsseldorf; DIG Kassel (2019); DIG Lübeck (2014, 2018, 2019, 2020); DIG Bremen; SDA Darmstadt (2016, 2018)
Beamer, Verlängerungskabel für Beamer und Computer
Seesener Str. 17
Capri - eine große kleine Insel
Elf Jahre Hauptstadt des Römischen Reiches
Die Adria-Magistrale
Der Löwe von San Marco thront immer noch über der Adriaküste
Römische Relikte in Britannien und ein Besuch der wichtigsten Städte
Orientalische Spuren in der Kultur des Abendlandes und die Rolle Italiens und Andalusiens als Brücke
Sizilien
- ein lebendes Geschichtsbuch
Apulien und Basilikata. Entdeckungen in einem vergessenen Land
Die Provence als Bewahrerin der römischen Antike
Dr. Dr. Christian Vogel (DIG Hildesheim), Andrea Boesken (DIG Kassel), Dr. Chiara Santucci, Bernd v. Stieglitz (DIK Hannover), Susanne Resch (DIG Lübeck), Susanne Mulzer (DIG Hamburg)
Beamer, Laptop, Rednerpult mit Lampe, Mikrofon
Giuseppe Verdi und das Risorgimento
– die Rolle der Oper in der italienischen Einigungsbewegung
„La pace è dei sepolcri …“
Friedrich von Schillers Dramen in ihrer musikalischen Spiegelung in Giuseppe Verdis Opern
„Tutto nel mondo è burla…“
William Shakespeares Dramen in ihrer musikalischen Spiegelung in Giuseppe Verdis Opern
Musik in Sanssouci
1) Friedrich II. als Musiker und Mäzen
2) musikalische Frauen am preußischen Königshof
„Evviva il belcanto“
– Der Belcanto in der italienischen Oper, dargestellt an ausgewählten Werken von Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini.
"Lascia ch’io pianga“
– Italienische Oper des 17./18. Jahrhunderts und ihre Hauptvertreter Johann Adolph Hasse, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel
Große Stimmen der Vergangenheit
– Sängerportraits in Bild und Ton
In diesen Vorträgen sollen diejenigen gewürdigt werden, die durch ihre außergewöhnlichen Stimmen die Welt der Oper entscheidend mitgeprägt haben: Ettore Bastianini, Franco Corelli, Cesare Siepi, Enrico Caruso, Giulietta Simionato, Renata Tebaldi u.v.a.
Einzelvorträge zu jede(m) Künstler(in) oder Sammelvortrag mit kurzen Portraits aller Künster(innen) möglich.
Giuseppina Strepponi
– eine außergewöhnliche Frau an Verdis Seite
Cosima Liszt-Wagner
– die Frau an der Seite eines widersprüchlichen Genies und Mitbegründerin der Bayreuther Festspiele
Der heitere Donizetti
– von verliebten Bauern, Regimentstöchtern und Hagestolzen
"Opera serenissima"
– Die Lagunenstadt Venedig als Opernspielstätte
„Il Gattopardo“
– die italienische Einigungsbewegung in der Literatur
ein Vortrag über das Meisterwerk Giuseppe Tomasi di Lampedusas und seine Bedeutung für die italienische Literatur der Nachkriegszeit
„Fratelli d’Italia“
Manzoni und Verdi als geistige Väter des Risorgimento in Wort, Bild und Ton
Information
Alle Vorträge können auf deutsch oder italienisch gehalten werden. Weitere Themen, Termine, Dauer und Vergütung auf Anfrage und Vereinbarung.
DIG Lübeck, DIG Kassel, DIG Hildesheim, DIG Kiel u.v.a.
Beamer, Musikanlage, Leinwand; Mikrophon je nach Raumgröße, Laptop bzw. USB-Stick werden mitgebracht. Hinweis: Ich verzichte bewusst auf den Einsatz von PowerPoint.
Schulstr. 33
Toscana – Siena und Florenz
Gardasee und Verona
Sizilien - Insel des Lichts
Südtirol – von den Dolomiten ins Vinschgau
Südtirol – von Meran zum Ortler
Kleve, 09.10.02; Kassel, 12.03.99; Bochum, 25.03.01, Hildesheim, 27.10.02
Ausrüstung (Beamer + Notebook) bringt der Referent mit. Leinwand wäre gut, kann aber auch mitgebracht werden. Einige Tische werden benötigt.
Erich-Maria-Remarque-Ring 3b
Oberitalien I - Venetien
Kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Verona/Bassano del Grappa/Padua/Brenta-Kanal/Palladio-Villen im Veneto/Vicenza
Oberitalien II - Lombardei/Emilia-Romagna
Kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Ravenna/Mailand/Sirmione/Mantua/Ferrara
Venedig. Geschichte und Kunst
Kunstgeschichtlicher Bilder-Streifzug
Venedig literarisch
Literaturgeschichtlicher Bilder-Streifzug. Literatur und Geschichte(n) in der märchenhaften Lagunenstadt
Florenz
Kunstgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Kunst und Geschichte in der toskanischen Arno-Metropole
Toskana
Länder- und kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Geschichte und Kultur einer mittelitalienischen Traumlandschaft
Golf von Neapel/Amalfiküste Pompeji/Herculaneum/Sorrent/Amalfi/Ravello/Neapel
Länder- und kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Zauberhafte Landschaften und antike Kulturen am Fuße des Vesuv
Trauminseln im Golf von Neapel - Ischia/Capri/Procida
Länder- und kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Landschaften und Gärten, Thermalquellen und Künstlerorte
Sizilien
Länder- und kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Griechische Tempel, normannische Dome und barocke Städte auf der größten Mittelmeerinsel
Apulien
Länder- und kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag. Trulli und romanische Kathedralen, Stauferkastelle und Barockstädte zwischen Stiefelsporn und Absatz
Unterwegs mit Hermann Hesse durch Italien
Ein literarischer Bilder-Streifzug vom Comer See bis Umbrien
Goethes Italienische Reise 1786-1788
Ein Literarischer Bilder-Streifzug. Unterwegs mit Johann Wolfgang von Goethe vom Brenner bis nach Sizilien
In Vorbereitung
Rom, Sizilien literarisch
DIG Bremen, DIG Lübeck, VHS Osnabrück, Steigenberger Hotel Osnabrück
Leinwand
Am Schatzkampe 22
Sienesische Malerei
Die sienesische Kunst ist völlig anders geartet als die florentinische. Siena ist die Stadt der Gotik, während Florenz seine Blütezeit in der Frührenaissance erlebte. Für Siena sind es Namen wie Duccio, Simone Martini, Ambrogio und Pietro Lorenzetti, diese Künstler waren auch weit über die Stadt hinaus im 14. Jahrhundert bedeutend. Der Extraweg der Sienesen wurde in der Kunstgeschichte nicht weiter verfolgt, Florenz hat in der allgemeinen Auffassung die Oberhand behalten, sodass die kunstgeschichtliche Bedeutung der Stadt nicht den ihr zustehenden Rang erhalten hat.
Piero della Francesca
Piero ist für mich der herausragende Künstler der Frührenaissance. Er war nicht nur Maler – er war außerdem ein bedeutender Mathematiker. So hat er unter anderem drei Bücher geschrieben, in denen er sich mit Perspektive, dem, was wir heute als ‚Dreisatz’ bezeichnen und den fünf regelmäßigen Körpern beschäftigte. In dem Vortrag werde ich u.a. genauer auf die unterschiedlichen ikonografischen Deutungen zur ‚Geißelung’ eingehen. Für das berühmte ‚Diptychon’ des Herzogs von Montefeltro und seiner Frau Battista Sforza habe ich einen bisher nicht bekannten Deutungsansatz gefunden.
Tizian und die Renaissance in Venedig
Die Renaissance hat in Venedig einen anderen Verlauf genommen als etwa in Florenz. Sie begann in der Malerei mit der Familie der Bellini. Als Tizian Ende des 15. Jahrhunderts nach Venedig kam, lernte er zunächst bei ihnen. Dort lernte er auch Giorgione kennen, beide entwickelten bald eine völlig neue Malweise. Giorgione starb schon sehr jung, so war es Tizian, der auf die nachfolgende Generation – etwa auf Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Jacopo Tintoretto oder Paolo Veronese großen Einfluss hatte. Neben der zeichnerischen Qualität (die allerdings von Vasari bestritten wurde) ist es vor allem die großartige Farbbehandlung, die die venezianische Kunst auszeichnet.
Amor und Psyche
Das antike Märchen von Amor und Psyche ist von dem römischen Schriftsteller Apulejus (etwa 120 – 170 nach Christus) in seinem Roman: ‚Metamorphosen‘ oder ‚Der goldene Esel‘ überliefert worden. In dem Vortrag wird zunächst das Märchen vorgestellt, dabei werden schon unterschiedliche bildnerische Darstellungen von der Antike bis um die Zeit um 1900 vorgestellt. Daneben werden aber auch die Einflüsse des Mythos auf Literatur und Psychoanalyse werden thematisiert.
Chronos/Kronos und Saturn
In den alten Mythen ist Menschheitswissen enthalten, das selbst für unsere Gegenwart noch von Bedeutung sein kann. So haben auch die Figuren des ‚Kronos‘ (Saturn) und ‚Chronos‘ uns heute noch etwas zu erzählen. Ursprünglich waren es zwei unterschiedliche Götter - der griechische Gott Kronos und der römische Gott Saturn wurden in der Spätantike eins.
Die "Erfindung" des Raums in der italienischen Kunst
In der bildenden Kunst gab es immer unterschiedliche Vorstellungen davon, wie auf einer zweidimensionalen Fläche – und jedes Bild ist ja immer nur flächig – Körper oder Gegenstände angeordnet werden sollten oder konnten. An Hand der Vorstellungen von ‚Raum‘ kann man erkennen, wie sich die Stellung des Menschen verändert hat. Dabei spielt die italienische Kunst eine wichtige Rolle.
Canova – ein ganz Großer zu seiner Zeit, den man neu entdecken sollte
Wir Heutigen tun uns häufig schwer mit Canova – seine Skulpturen erscheinen den meisten von uns nur glatt und kalt. Hat man aber seine Vorarbeiten, die ‚Bozzetti‘ gesehen, so wird man auch die endgültigen Arbeiten neu bewerten und seine herausragende Qualität erkennen.
Deutsche Künstler sehen Italien
Schon mit Dürer begann Italien für deutsche Künstler einen eigenen Reiz auszuüben. Aber vor allem im 18. und 19. Jahrhundert gingen sehr viele deutsche Künstler in den Süden, zunächst um vor Ort die klassische Kunst zu studieren und für sich als Anregung oder auch Vorlage zu nehmen. In der beginnenden Romantik wurde dann die Natur und überhaupt das südliche Leben bevorzugter Gegenstand des künstlerischen Schaffens.
Prof. Dr. Dr. Peter Antes (DIK Hannover), Dr. Dr. Christian Vogel (DIG Hildesheim) Andrea Boesken (DIG Kassel), Susanne Resch (DIG Lübeck)
Leinwand oder weiße Fläche zur Projektion
Federburgstr. 69
Pasta, Papst und Politik … Italien verstehen und lieben lernen. Kultur und Lebensart im Land unserer Sehnsüchte
Seit Februar 2021 ist die 67. Nachkriegsregierung auf der Halbinsel im Amt. Der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank führt ein Kabinett mit 23 MinisternInnen, darunter allein acht Experten aus Justiz, Wissenschaft und freien Unternehmern. Er berief fünf Persönlichkeiten aus der zuvor gescheiterten Regierung des parteilosen Ministerpräsidenten Giuseppe Conti, u.a. von der linkspopulistischen Fünf-Sterne-Bewegung unter Außenminister Luigi di Maio.
Drei Ressorts gingen an Silvio Berlusconis liberal-konservative Partei Forza Italia. Die Zeitung „La Repubblica“ sieht um Draghi eine Einsatztruppe der „liebsten Feinde“ versammelt. Es gelang ihm, alle maßgeblichen Parteien einzubinden. Die meisten von ihnen gelten auch als Vertraute des Staatspräsidenten Sergio Mattarella. Ist der langjährige EZB-Chef dennoch souverän genug, die Pläne zahlreicher Populisten zu bändigen?
Wie passen „la dolce vita“, Mafia, Müllberge und eine Schuldenlast von über zwei Billionen Euro im kunstreichsten Land der Welt zusammen? Warum hält jede Regierung der „penisola“ im Schnitt nur 14 Monate durch? Die Antwort kann nach Alfredo Endres der Philosoph Schopenhauer liefern: Alles, was aus den Händen der Natur kommt, Himmel, Erde, Menschengesichter. Hier in Italien ist es so, wie es sein soll. Mit Italien lebt man wie mit einer Geliebten: heute im Zank, morgen in Anbetung
Diese Halbinsel wird bei aller Faszination stets ein Land ewiger Widersprüche bleiben. Trotz des Rechtsrucks und eines Siegeszuges des Antipolitischen wird es überleben. Das 61-Millionenvolk wird weiterhin netto verdienen, aber mit heller Freude brutto genießen. Die Macht verschleißt nur jenen, der sie nicht hat, meinte immerhin der siebenmalige Premierminister Giulio Andreotti.
Der Referent ist langjähriger Regionalvorsitzender der deutsch-italienischen Kulturgesellschaften von Baden-Württemberg. Er war dort auch 16 Jahre Bürgermeister und Begründer einer Städtepartnerschaft mit Fontanellato in der Emilia-Romagna.
Erwarten Sie einen begeisternden italienischen Abend, bei dem der Referent auch viele Koseworte dieses gesegneten Landes zum Einsatz bringen wird. Danach wird noch ein Glas guten Rotweines südlich der Alpen angeboten
ALFREDO ENDRES, Jahrgang 1941, Diplom-Verwaltungswirt, arbeitete beim Berliner Senat und im Bonner Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit (BMZ). Der Bürgermeister a.D., fünffacher Buchautor und langjährige Hochschuldozent in Kempten im Allgäu ist Vater zweier Kinder. Er wirkt als Vortragsreferent für Italien, Frankreich, Russland und Europa. Zuletzt war er in Bulgarien, Belarus und der Ukraine für die George-Soros-Stiftung tätig. Er wohnt in Ravensburg.
Am Agnesstift 11
Capri
1) Kleinod im Golf von Neapel oder eine Insel, die ewig lockt
2) Die Villa von San Michele in Anacapri
Livia und Augustus
Das erste Kaiserpaar Roms
Primavera siciliana
Sizilianischer Frühling. Blumen zwischen Tempeln und Theatern
Geburt in der griechischen und römischen Antike
So kamen menschliche und göttliche Kinder auf die Welt
Erotisches
1) ... aus der antiken römischen Kunst
2) ... aus Goethes Sammlung
Treffpunkt Torre Annunziata
Die Villa von Oplontis
Das neue Gabinetto segreto
Erotisches aus der geheimen Sammlung im Neapeler Nationalmuseum
Pompeji
1) ... kennen lernen oder wieder sehen
2) Seine schönsten Häuser
3) Auf den Spuren der Venus
Pompejanische Wände
... erzählen griechische Sagen
Antike Villen im Golf von Neapel
... von Capri bis Pompeji ...
Aphrodite - Venus
Göttin und Frau in der griechischen und römischen Antike
Bacchus
Dionysos – Bacchus. Nicht nur der Gott des Weins!
Ein starkes Stück Medizingeschichte
Hippokrates und seine Nachfolge in römischer Zeit
Aphrodisiaka
Nicht nur Liebesmittel der griechischen und römischen Antike!
Ephesos
Römische Metropole an türkischer Küste
Kalt - lauwarm - heiß
Bäderluxus bei den Römern
Auf den Spuren der römischen Kaiser durch die Türkei
1) Antalya – Aspendos – Perge – Side
2) Aphrodisias
3) Ephesos
Apicius lässt bitten
Essen und Trinken in römischer Zeit
Antikes Theater
... in der griechischen und römischen Welt
Die Türkei und ihre römische Vergangenheit
Ephesos - Istanbul: Impressionen aus römischer Ruinenstadt und osmanischer Moschee
Asklepios / Aesculapius hilft
Kaiser Wilhelm verlor sein Herz auf Korfu
Elisabeth von Österreich (Sissi!) fand Trost auf Korfu
Die Villa Oplontis bei Torre Annunziata
Venezianische Löwen auf Korfu
Das antike Herculaneum
Lady Hamilton in Neapel
Nicht nur die Gattin eines Botschafters ...
Masken, Musen und mehr ...
Spannendes aus den Theatern der römischen Antike
Engel ...
Schrecklich und schön
Als die Römer in Athen regierten
Am goldenen Strand der Venus
Antike Spuren römischen Lebens am Golf von Neapel
Piazza Armerina
Neapel
... mehr als San Gennaro und Santa Chiara ...
Venedig
Ca´Corner della Regina – Carnevale – Museo Casanova
UNESCO Weltkulturerbe Italien
1) Agrigent, Cerveteri, Tarquinia, Rom
2) Piazza Armerina, Villa Adriana, Villa d´Este, Pompeji, Herculaneum, Torre Annunziata u.a.
3) ... vom „Schiefen Turm“ zum „Pferderennen“ ... Pisa und Siena
Neapel ist voll von Weihnachtskrippen
Rom und Kleopatra
Amalfitana
Italiens gefährlichste Kurven
Gebunden – Gebären – Gehorchen – Genießen
Leben und Bedeutung von Mädchen und Frauen im Alltag der Antiken Römischen Welt
Kaiserliches Rom
Von Augustus bis Hadrian
Wissen und Wunder
Heilkunst in der griechischen und römischen Antike
Fremdes fasziniert
Orientalische Themen in abendländischen Malereien
Liebe lockt
Liebschaften der Antike
Die Sixtinische Madonna
… die mit den süßen Engeln …
Eros und Amor
Im Bannkreis des Liebesgottes
Die Casanova-Tetralogie. Suche nach dem Glück voll Lust und Leid
1) Casanova 1725-1756. Vom schwierigen Kind zum mutigen Gefangenen im Dogenpalast
2) Casanova 1756-1765. Ein Privatleben zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs
3) Casanova 1765-1771. Ruhelos zwischen Warschau und Rom
4) Casanova 1771-1798. Resignation und Rettung
Madonnen
– weiße und schwarze gibt es
Benvenuto Cellini und sein Perseus
„Frühlingserwachen“ in Gemälden und Skulpturen des europäischen Kunstschaffens
Roma Aeterna - Ewiges Rom
Fakten und Fiktionen zur Gründung Roms
Zwischen Harmonie und Skandal
Historische und mythologische Liebe aus der Welt des antiken Italien
Venedigs neuer Treffpunkt: Museum Casanova
Casanova und die Medizin
Botticellis Primavera
Die sogenannte Geburt der Venus: vor Botticelli, bei Botticelli, nach Botticelli
Von Arethusa bis Zeus
Siziliens Mythen
Die „Isola Bella“ - sie fasziniert noch immer!
Tiepolo
Eine Annäherung an sein Werk
„Via dei Fori Imperiali“
Strasse mit Vergangenheit
Tivoli - Villa Adriana
Angelika Kaufmann
Malende Muse auf dem Monte Pincio
siehe www.angelika-dierichs.de
Beamer, Projektionsfläche, Mikrofon (bei großem Vortragsraum), Ablage/Pult für eigenen PC
Grasredder 47
Sicilia – vorgestern, gestern, heute
Der Vortrag wird nach Anforderung des Veranstalters gestaltet. Historische Einführung, regionale Besonderheiten aber auch touristische Aspekte werden auf Wunsch erörtert. Der Vortrag wird durch Filmausschnitte ergänzt. Er kann zwischen 1,5 und 3 Stunden einschließlich Gespräche dauern.
Antimafia
Erfahrungen mit der Bekämpfung der Mafia in Sizilien
Beratung
Beratung bei der thematischen Reiseplanung und –vorbereitung insbesondere für Sizilien. Reisebegleitung ist wegen guter Sprach- und Ortskenntnisse möglich.
Sicilia – vorgestern, gestern, heute: Il Ponte Potsdam, 03.06.2006, Cicuit Bochum, 22.11.2007, Verein der Freunde Italienischer Kultur Lüdenscheid 20.02.2008, Ev. Auen-Kirchengemeinde, Berlin 17.02.2014, Elbschloss-Residenz Hamburg 09.10.2015; Antimafia: Lions-Club Hamburg Süderelbe 24.06.2015/12.10.2016, arbeit & leben Hamburg 11.-17.09.2016
Notebook und Beamer
Anger 25
Rom - die "Ewige Stadt"
1 - 4 Vorträge
Unter der Kuppel von St. Peter
Die Geschichte des Petersdomes
Vor den Toren Roms
historische Stätten in Latium
Auf den Spuren der Etrusker
Mailand und die Lombardei
Venedig - Herrscherin der Adria
Ravenna - eine spätantike Kaiserstadt
Emilia - Romagna
Umbrien
Golf von Neapel
2 Versionen: mit und ohne Pompeji
Pompeji
Apulien - Land der Staufer
Sizilien
Großgriechenland
Griechenstädte im Süden Italiens
Von Augustus bis Augustulus
Die römischen Kaiser
C. Julius Caesar
Staatsmann - Feldherr - Schriftsteller
Augustus
Der erste Kaiser Roms
Constantin der Große
Karl der Große
Ahnherr Europas
Otto der Große
Die Entstehung Deutschlands
Otto III.
Ein Kaiser zwischen Rom und Gnesen
Friedrich II. - das Staunen der Welt
Napoleon - Welch ein Roman ist doch mein Leben!
Der Johanniterorden
„Von Romulus bis Garibaldi – Geschichte Roms in hundert Lebensbildern"
Lesung
Caesar. Staatsmann – Feldherr – Schriftsteller
Lesung
Nero. Kaiser – Künstler – Antichrist
Lesung
Schwert und Geist. Bedeutende Heerführer des Altertums
Lesung
Rom – eine Biographie. Menschen und Schicksale von Romulus bis Mussolini
Lesung
Frieden – eine verlorene Kunst. Von Kadesch bis Camp David
Lesung
Grabstätten historischer Persönlichkeiten
1) Wo liegt eigentlich Caesar begraben? (Altertum)
2) Wo liegt eigentlich Barbarossa begraben? (Mittelalter)
3) Wo liegt eigentlich Wallenstein begraben? (Frühe Neuzeit)
Auf den Spuren Barbarossas und Friedrichs II.
Exkursion zum Kyffhäuser
Zahlreiche Deutsch-Italienische Gesellschaften (2014: Pforzheim, Erlangen), DFG, DBG; Urania Berlin
Beamer und Leinwand