Literatur
2023: Italo Calvino
Im Mittelpunkt der neunten Ausgabe des VDIG-Lesemarathons steht am und um den 2. März 2023 aus Anlass seines 100. Geburtstages das Werk Italo Calvinos.
Die wissenschaftliche Beratung hat Cesare De Marchi (Stuttgart) übernommen. Mit seiner Textauswahl* möchte er ein vollständiges Bild des Autors, Essayisten und (politisch) engagierten Intellektuellen Calvino zeichnen:
„Italo Calvino (*15. Oktober 1923 in Santiago de las Vegas, Kuba; † 19. September 1985 in Siena, Italien) wuchs im ligurischen Sanremo auf, wo er die Schule absolvierte; nach einem abgebrochenen Studium der Agrarwissenschaft schloss er sich 1944-45 der Resistenza gegen den Nazi-Faschismus an. Nach dem Krieg ging er nach Turin, wo er nach einem Literaturstudium als Journalist bei der kommunistischen Tageszeitung „L’Unità“ arbeitete und Mitglied der Commissione culturale der PCI, der Kommunistischen Partei Italiens, wurde. Ab Januar 1955 übernahm er eine leitende Stelle beim Turiner Verlag Einaudi, in dem er mit der Unterstützung Cesare Paveses seinen ersten Roman Wo Spinnen ihre Nester bauen 1947 veröffentlicht hatte. Nach dem XX. Kongress der KPdSU und der Niederschlagung des ungarischen Aufstands trat er aus der PCI aus, wand sich allerdings vom kommunistischen Glauben nicht ab, obwohl er sich nach und nach der Politik „entfremdete“ („Quelle vicende mi hanno estraniato dalla politica“, schrieb er 1980).
1957 war Der Baron auf den Bäumen erschienen, der ihn schlagartig berühmt machte; erst mit den folgenden, anspruchsvolleren Romanen Die unsichtbaren Städte, Wenn ein Reisender in einer Winternacht und Palomar wurde er international als einer der innovativsten und bedeutendsten italienischen Nachkriegsautoren gefeiert. Bemerkenswert sind auch die Essays, die er sein Leben lang in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte, sowie seine unvollendeten Norton Lectures Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend.“
Die Moderation übernimmt Prof. De Marchi und die Lesung der Auftaktveranstaltung in Stuttgart wird Rudolf Guckelsberger gestalten. Beide begeisterten uns schon bei der Auftaktveranstaltung des VDIG-Lesemarathons zu Dante 2021 im Live-Stream.
Auftaktveranstaltung in Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura Stuttgart und der Stuttgarter Dante-Gesellschaft.
Unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik.
Mit freundlicher Unterstützung des Carl Hanser Verlages und Mondadori.
Im Rahmen von oli - omaggio alla lingua italiana/Wir lieben Italienisch.
*Auszüge aus folgenden Werken werden gelesen:
Deutsch
Italienisch